Darmstädter Hütli

Werbung | Darmstädter Hütli

Rosinenbrötchen mit Hsube aus Mürbeteig auf dunklem Abkühlgitter vor weißem Hintergrund
Darmstädter Hütli

Darmstädter Hütli: Das Rosinenbrötchen mit Haube

Dieses Rezept ist eine Reminiszenz an meine Heimatstadt Darmstadt. Als ich ein Kind war, arbeitete meine Mama in der Technischen Hochschule Darmstadt [heute TU Darmstadt]. Dort im Watzeviertel, das offiziell Martinsviertel heisst, befand sich auch eine kleine Bäckerei unweit des Kantplatzes. Meine Mama brachte mir von dort oft eines der ganz besonderen Rosinenweckchen mit: Das Hütli.

Rosinenbrötchen mit Haube aus Mürbeteig auf  schwarzem Abkühlgitter
Darmstädter Hütli

Es handelt sich beim Hütli um ein fluffiges Rosinenbrötchen, das herrlich glänzt und obendrauf eine Haube aus Mürbeteig hat. Also sozusagen ein Rosinen-Keks-Brötchen. Die Bäckerei, deren Namen ich leider nicht mehr weiß, gibt es heute nicht mehr. Ich bin mir aber sicher, dass sie sich in der Lauteschlägerstraße in der Nähe des “Hotzenplotz” befand. [Dort gab es die berühmten Meterbrote, das war das Pizza-Essen meiner Jugend!]. Meine Mama erzählte mir neulich, dass sie so gerne mal wieder eins essen würde, aber die Hütli der anderen Bäckereien wären einfach nicht so schön und lecker, wie das Original von damals.

In den über 30 Jahren, nachdem ich meine Heimatstadt verlassen habe, ging mir das Hütli nicht aus dem Kopf. Nie wieder habe ich es irgendwo gesehen, es gibt kein einziges Rezept im Internet dafür und noch immer wird es wohl ausschließlich in Darmstadt von wenigen Bäckern zum Verkauf angeboten.

Abgebissenes Darmstädter Hütli mit Nutella bestrichen
Darmstädter Hütli

Ich habe überall im Internet nach einem Rezept gesucht und nichts, aber auch gar nichts gefunden. Aus diesem Grund habe ich selbst herum experimentiert und endlich ist es so geworden, wie ich es in Einnerung hatte. Einfach nur lecker! Natürlich habe ich auch gleich wieder als erstes den Deckel abgeknabbert wie früher. Backt sie mal nach, eure Kinder werden sie lieben, die Großen natürlich auch!

Zutaten für die Darmstädter Hütli:

  • 220ml zimmerwarme Milch
  • 40g frische Hefe
  • 100g Zucker
  • 80g weiche Butter in Stücken
  • 500g Dinkelmehl Typ 630
  • 1/2 TL Salz
  • 1Ei
  • 100g Rosinen [am Vorabend in etwas Rum oder Apfelsaft eingeweicht]

Für die Haube:

  • 100g Dinkelmehl Typ 630
  • 50g Butter
  • 45g Zucker
  • 1 Beutel Vanillezucker [8g]

zum Bestreichen:

  • 1 Ei
  • 1 EL Milch

Zubereitung:

  1. Milch, Zucker und zerbröckelte Hefe in den Mixtopf geben und verrühren|TM|2min|37°C|Stufe 2|
  2. Butter, Ei, Mehl und Salz dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten |TM|2min|Teigstufe|
  3. Den Teig in eine größere Rührschüssel mit Deckel geben und an einen warmen Ort stellen bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Mixtopf spülen
  4. In der Zwischenzeit den Mürbteig zubereiten: Die Zutaten für den Mürbteig in den Mixtopf geben und verkneten. Ich mache das immer im Teigprogramm, weil mir das Resultat besser gefällt. |TM|45sec|Teigstufe| Den Teig gegebenenfalls noch etwas per Hand zusammenkneten und in Folie gewickelt in den Kühlschrank stellen, bis der Hefeteig fertig ist.
  5. Den Hefeteig auf eine bemehlte Backmatte stürzen und vorsichtig die Rosinen einkneten. Eine längliche Rolle formen und 9 gleich schwere Teiglinge abstechen [ca.120g]
  6. Die Teiglinge zu Brötchen schleifen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Ich habe ein perforiertes Backblech dafür genommen. Klick hier: Video-Anleitung zum Brötchen schleifen und falten
  7. Die Teiglinge mit einem Handtuch abdecken und für ca. 20-30 min an einen warmen zugfreien Ort stellen.
  8. Das Ei mit der Milch in einem Schälchen verquirlen und die Teiglinge damit rundherum einpinseln.
  9. Das Blech in den Ofen stellen und diesen auf 160°C Umluft und 25 min einstellen
  10. Den Mürbteig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen 2 Lagen Backpapier auf ca. 5 mm Dicke ausrollen. Den Teig vorher rundherum bemehlen. Mit einem kreisrunden Ausstecher oder einem Glas [ca. 5-6 cm Durchmesser] Kreise ausstechen und auf eine bemehlte Unterlage legen.
  11. Nach 12 min Backzeit die Taler auf einer Seite kurz mit der Eimischung bepinseln und mit der Eiseite auf die Brötchen setzen und die Ränder vorsichtig andrücken. Bitte zügig arbeiten!
  12. Die Brötchen sollten schön goldbraun sein und die Deckel hell. Je nach Aufheizzeit kann sich die Backzeit auch verlängern. Ihr kennt euren Ofen besser!

Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier: *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

10 Gedanken zu “Darmstädter Hütli

  1. Barbara H. Imruck

    Guten Morgen! Das ist ja ein spannendes Rezept!
    Wir wohnen derzeit noch in Darmstadt und ich habe diese Brötchen noch nie gesehen.
    Werde das Rezept auf jeden Fall testen und berichten!
    Liebe Grüße,
    Barbara

    • lindenthalerin

      Liebe Barbara, im Café Bellevue und ich glaube im Café Bormuth soll es sie wohl noch geben. Ich bin gespannt, wie sie dir schmecken.
      Liebe Grüße,
      Deine Lindenthalerin 💕👩🏼‍🍳

  2. Jo Ma

    Hallo!
    War das etwa die Schwerdt Bäckerei am Kantplatz? Das ist die beste Bäckerei ever! ❤
    Ich kann mich auch an diese Brötchen erinnern. Wusste aber nicht mehr, dass diese Hütli heißen.
    Vielen Dank für dieses Rezept!

    • lindenthalerin

      Ich muss meine Mama fragen, ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern. Ich glaube die Bäckerei war am Anfang der Str. in der auch das Hotzenplotz war. ☺️🙏🏼💕👩🏼‍🍳

    • lindenthalerin

      Hallo Jo! Sehr gerne😃Ich muss meine Mama fragen, ob die Bäckerei so hieß, ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern. Ich glaube sie war in der Str., wo auch das Hotzenplotz war. Liebe Grüße, deine Lindenthalerin 💕👩🏼‍🍳☺️

  3. Ruth Rutscher

    Das war die Bäckerei Roth in der Lauteschläger Straße. Die gibt es schon lange nicht mehr, bestimmt 20 Jahre. Die Hütli und die Schribben waren lecker.

    • lindenthalerin

      Liebe Ruth! Vielen lieben Dank. Meine Mama ist gerade bei mir und bei dem Namen hat’s bei ihr geklingelt. Dankeschön dafür 🙏🏼
      Viele liebe Grüße,
      deine Lindenthalerin 👩🏼‍🍳💕

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.