Kürbismus

Werbung| Kürbismus

Kurbismus in  Deckelglas auf Holzteller und Bambus-Tablett
Kürbismus

Kürbismus ganz leicht selbst herstellen

Wusstet ihr eigentlich schon, dass ihr Kürbismus ganz einfach herstellen und auch konservieren könnt? In den Zeitschriften und Sozialen Medien tauchen oft die farbenfrohen Fotos der mit Kürbismus gezauberten Gerichte auf. Ja, der Kürbis gehört zu den Models in der Foodliste und sticht auf den Fotos durch seine schönen Farben immer etwas heraus. Für viele Pie-Rezepte benötigt man Kürbismus, das ich bisher oft fertig in der Dose gekauft habe. Allerdings gab es das plötzlich nicht mehr und so habe ich es einfach selbst probiert.

Weiterlesen “Kürbismus”

Eingelegte Radieschen

Eingelegte Radieschen | Werbung

In einem Weckglas Eingelegte Radieschen auf grauem Teller und Spitzendecke dekoriert.
Eingelegte Radieschen

Neulich durfte ich an der Veranstaltung zu 20 Jahre Bio-Siegel des „Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ teilnehmen. Bei dieser Livestream-Veranstaltung hatten wir die Chance mit Sebastian Junge, einem Bio-Sternekoch, gemeinsam zu kochen. Er hat uns dieses tolle, einfache Rezept für „Eingelegte Radieschen“ vorgestellt und ich war so begeistert, dass ich es hier mit euch teilen möchte (die Erlaubnis wurde uns im Rahmen der Veranstaltung erteilt).

Weiterlesen “Eingelegte Radieschen”

Bärlauch-Öl

Werbung | Bärlauch-Öl

Zwei Flaschen mit Bärlauch-Öl auf weißem Untergrund mit Blättern in Vorderhaus- und Hintergrund
Bärlauch-Öl

So kannst du die Bärlauch-Saison verlängern

heute habe ich ein wunderbares Rezept für euch. jedes Jahr im Frühling bereite ich es zu. Dabei verwende ich einen Teil meines wild wachsenden Barlachs aus dem eigenen Garten. Mögt ihr gerne Bärlauch? Für mich ist die Bärlauch Saison das Highlight im Frühjahr. Da ich Knoblauch nicht so gut vertrage, ist Bärlauch meine perfekte Alternative für viele leckere Gerichte. Lamm bereite ich beispielsweise sehr gerne mit Bärlauch zu, aber auch bei Pasta-Gerichten oder herzhaften Waffeln kommt Bärlauch bei mir zum Einsatz. Nachfolgend findest du ein einfaches Rezept, um die kurze Bärlauch-Saison ein wenig zu verlängern. Bärlauch lässt sich übrigens sehr gut konservieren, indem er entweder vakuumiert portionsweise eingefroren wird oder zu Bärlauch-Butter , Bärlauch-Salz oder Bärlauch-Pesto mit Walnüssen verarbeitet wird. Außerdem schmeckt er auch gut als Bärlauch-Spinat-Waffeln, Bärlauch-Cremesuppe oder Bärlauch-Baguette. Bärlauch-Öl ist auch eine tolle Geschenk-Idee und hält sich gut 6 Monate, wenn es an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wird.

Zutaten:

  • 500 ml gutes Olivenöl mit mildem Geschmack
  • 100 g Bärlauchblätter gut gewaschen, getrocknet und ohne Stiele
  • Dünn abgeschälte Zitronenschale 1/2 Bio-Zitrone
  • 1/2 TL Salz

Zubereitung des Bärlauch-Öl:

  1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und und pürieren | TM | 1min | Stufe 10 |
  2. An einem kühlen Ort 10-14 Tage ziehen lassen und dann durch ein Sieb gießen
  3. Den Rest mit einem Löffel gut ausdrücken, damit möglichst wenig Öl verloren geht. Alternativ können die Rückstände in ein Glas und mit einer Schicht Olivenöl abgedeckt im Kühlschrank als Paste aufbewahrt werden.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

Dinkel-Pfannkuchen vom Blech

Pfannkuchen vom Blech auf  einem Teller mit Goldrand bin Eschenbach New England Newport
DinkelPfannkuchen vom Blech

Dinkel-Pfannkuchen vom Blech mit Kirsch-Grütze und Schmand

Letztens habe ich in Ermangelung einer sauberen Pfanne, Dinkel Pfannkuchen vom Blech gemacht. Natürlich habe ich dazu wieder mein geliebtes Urdinkelmehl Typ 630 verwendet. Gutes Mehl ist für mich das A & O in der Küche und deshalb beziehe ich es auch direkt von einem Dinkelhof. Der Belag aus Kirschgrütze und Schmand harmoniert bestens miteinander und so haben wir das Mittagessen wirklich in vollen Zügen genossen.

Weiterlesen “Dinkel-Pfannkuchen vom Blech”

Ingwerpaste

Ingwerpaste aus Restprodukten der Sirup-Herstellung | Werbung

Ingwerpaste im Glas mit Zimtstange dekoriert
Ingwerpaste

Viele von euch machen ja meinen Ingwer-Mandarinen-Zimt-Sirup und bislang habe ich auch immer die Restrückstände aus dem Passiersieb dem Mülleimer zugeführt. Beim letzten Mal hab ich dann aber etwas anderes ausprobiert und nach Entfernung der Zimtstange und der Zitronenschalen den Rest einfach weiterverarbeitet. Die Zubereitung ist wirklich denkbar einfach. Die Paste ist ein Allrounder in der Küche. Ihr könnt sie zum Beispiel für Marinaden oder gewürzte Kuchen verwenden oder auch in Tee oder heiße Milch einrühren.

Weiterlesen “Ingwerpaste”