Snackboard mit gefüllten Tomaten

Snackboard mit gefüllten Tomaten, Blätterteig-Brezeln , Oliven, Nüssen, Salami, Bresaola
Snackboard mit gefüllten Tomaten

Snackboard mit gefüllten Tomaten | Werbung bezahlt| Kooperation mit Looye Kwekers

Dieses Snackboard mit gefüllten Tomaten kommt immer gut bei Gästen an

Habt ihr euren Gästen oder Familien schon mal ein Snackboard serviert? Gerade für einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher, ist so ein Fingerfood-Brett erfrischend unkompliziert. Für meinen Kooperationspartner Looye Kwekers habe ich diese beiden leckeren Rezepte mit Honigtomaten entwickelt.

Das alteingesessene, niederländische Unternehmen Looye Kwekers produziert an zwei Standorten seit über 70 Jahren hochwertige Cherry- und Rispentomaten. Dazu stehen in Naaldwijk und Burgerveen 50 feste Mitarbeiter und eine riesige Anbaufläche von knapp 24 Hektar zur Verfügung. Sowohl der Anbau, als auch Sortierung, Verpackung und Vertrieb bleiben dabei in einer Hand. Das Allerbeste ist aber, dass man die leckeren Tomaten in Deutschland, Belgien und den Niederlanden kaufen kann. Achtet bei eurem nächsten Einkauf doch mal darauf. Die Tomaten gibt es nicht nur in Supermärkten, sondern auch bei Gemüse-Händlern und auf Wochenmärkten.

Snackboard mit gefüllten Tomaten

Was sind eigentlich Honigtomaten?

Diese Snacktomaten verdienen ihren Namen wirklich zu recht, denn sie sind honigsüß. Das liegt vor allem an der intensiven und liebevollen Pflege, die den Cherrytomaten vom Samenkorn bis zur Ernte zugute kommt. Apropos Samenkorn: Der Anbau der seltenen französischen Sorte “Piccolo” ist nur wenigen Produzenten vorbehalten.

Das Erfolgsgeheimnis der leckeren Tomaten? Ganz viel Liebe und Fürsorge!

Snackboard mit gefüllten Tomaten und Tomaten-Mozzarella-Spießen
Snackboard mit gefüllten Tomaten

Zuerst werden die Sämlinge in einem Jungpflanzenbetrieb herangezogen. Mit 55 Tagen erfolgt dann der Umzug ins Gewächshaus, wo sie auf Steinwolle bei konstanten 21°C heranwachsen dürfen. Regelmäßig werden die Jungpflanzen “ausgegeizt”. So nennt man das fachmännische Entfernen neuer Triebe in den Blattachseln. Das macht man, um qualitativ besonders hochwertige Tomaten zu erhalten. Gerade das intensive Aroma und ihre makellose Form, zeichnen die Honigtomaten aus. Am Ende werden sie noch in einer sehr hübschen Pappschachtel verpackt, die gleichzeitig auch als Snackbecher genutzt werden kann.

Ganz wichtig ist bei Tomaten die richtige Lagerung. Tomaten sollten grundsätzlich niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, denn das führt zu einem Aromaverlust. Deshalb sollten Tomaten am Besten in einer flachen Schale ausgebreitet, bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Gefüllte Tomaten im Blätterteig

Zutaten:

Snackboard mit gefüllten Tomaten
Snackboard mit Tomaten
  • 1 Rolle Blätterteig
  • 15 Honigtomaten
  • 1 Packung Mini-Mozzarella-Kugeln
  • Etwas Kräuterbutter
  • 1 Eigelb mit etwas Sahne und einer Prise Currypulver vermischt

Zubereitung:

  1. Als erstes die Deckel der Tomaten abschneiden und beiseite legen
  2. Die Tomaten vorsichtig aushöhlen, entkernen und mit einem Küchenkrepp trocken tupfen
  3. Eine etwa haselnussgroße Menge Kräuterbutter in die Tomaten füllen
  4. Jeweils eine halbierte Mozzarella-Kugel in die Tomaten stecken
  5. Aus dem Blätterteig runde Plätzchen ausstechen [ca. 5cm Durchmesser]
  6. Die Tomaten mittig darauf setzen, den Blätterteig anmodellieren und zwei ca. 1cm breite Blätterteig-Streifen als Kreuz über die Tomaten legen und fest andrücken
  7. Mit der Eigelb-Mischung bepinseln
  8. Am besten in einer gefetteten Muffin-Form backen, damit sie nicht umfallen, oder zusammenkleben.
  9. Im 200°C vorgeheizten Backofen ca. 13 min backen

Gefüllte Tomaten mit Hummus:

Zutaten:

  • Die gewünschte Menge Honigtomaten aushöhlen, entkernen und trocken tupfen
  • 1 Dose Kichererbsen 425g
  • 2 Knoblauchzehen
  • Saft und abgeriebene Schale von einer Zitrone
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Cumin [Kreuzkümmel]
  • 4 TL Tahine [Sesammus]
  • 1TL Paprika edelsüß
  • 1 TL Paprika rosenscharf
  • Ein paar schwarze Oliven in Ringe geschnitten
  • Ein paar geröstete Erdnusskerne

Zubereitung:

  1. Die Kichererbsen abtrofen lassen und das Wasser auffangen
  2. Die Knoblauchzehen kleinschneiden und in einen Blender geben |TM|5sec|Stufe7| und nach unten schieben
  3. Zitronensaft und Abrieb, Tahine zugeben und vermixen |TM|20sec|Stufe 7|
  4. Kichererbsen, Öl und Gewürze zugeben und vermixen |TM|60sec| Stufe 4|
  5. Wenn die Konsistenz zu fest sein sollte etwas Kichererbsensaft zufügen und unterrühren
  6. Die Tomaten mit dem Hummus füllen [das geht entweder mit einem kleinen Spritzbeutel oder Espressolöffel]
  7. Einen Olivenring darüber legen und in das Loch eine Erdnuss stecken
  8. Den restlichen Mozzarella in Scheiben schneiden.
  9. Die Tomaten-Deckel mit den Mozzarella-Scheiben abwechselnd auf kleine Spiesse stecken.

Das Snackbord könnt ihr wunderbar nach eurem Geschmack variieren . Besonders gut eignet sich eine Kombination aus Gemüse, Käse, Aufschnitt und Nüssen. Platziert dazu Mini-Schälchen und füllt sie z. B. mit Oliven. Legt eine kleinere Menge der Zutaten an mehrere Plätze auf dem Brett. Danach füllt ihr die Lücken mit Nüssen oder Trauben. Natürlich könnt ihr auch ein vegetarisches Brett anrichten. Für mein Brett habe ich Bresaola, Salami, Parmesan, Oliven und gesalzene Cracker ausgewählt. Mit den gefülllten Tomaten als Hauptdarsteller und ein paar Nüssen ergibt sich daraus eine vitaminreiche Mahlzeit.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

2 Gedanken zu “Snackboard mit gefüllten Tomaten

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.