Werbung | Vinschgauer
Diese Spezialität aus Südtirol stand schon sehr lange auf meinem Blogplan. Insgesamt liebe ich es ja sehr, immer wieder neue Brot- und Brötchenrezepte auszuprobieren. Diese alte Rezeptur stammt aus dem oberen Etschtal, dem Val Venosta. Jedoch sind diese etwa handtellergroßen Fladenbrötchen auch in Tirol und am Vorarlberg durchaus beliebt. Es ist ein sehr herzhaftes, rustikales Gebäckstück, das geschmacklich mehr an Brot als an Brötchen erinnert.
Durch die flache Form bekommen sie eine tolle Kruste und der Schabziger Klee sorgt für das unverwechselbare Aroma. Aber Achtung: Schabziger Klee ist äusserst geschmacksintensiv, deshalb dosiert ihn bitte,wie angegeben, äußerst sparsam. Sonst habt ihr schnell das Gefühl euer Brötchen sei mit Wiese belegt. Ich habe ihn auf Am***zon bestellt, da ich ihn sonst hier im Rheinland nirgendwo gefunden habe.
Zutaten:
Vorteig:
- 50g Sauerteig
- 200g Roggenvollkornmehl
- 200g lauwarmes Wasser
In einer Schüssel verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 12h gehen lassen
Hauptteig:
- 185g Roggenvollkornmehl
- 80g Dinkelvollkornmehl
- 5g frische Hefe
- 180ml lauwarmes Wasser
- 3g Schabziger Klee
- 2 TL Salz
- 2 TL Brotgewürz
Zubereitung der Vinschgauer:
- Die Zutaten des Vorteigs in einer Schüssel verrühren und abgedeckt 12h bei Zimmertemperatur stehen lassen
- Nach 12h die Zutaten für den Hauptteig in den Mixtopf geben, den Vorteig dazu geben und |2.5min| Teigstufe|kneten|
- In eine Schüssel umfüllen und abgedeckt eine Stunde gehen lassen
- 8-10 Fladen aus dem Teig formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die gesamte Oberfläche großzügig bemehlen und vorsichtig mit einem Tuch abdecken
- Erneut 1h gehen lassen, in dieser Zeit sollten sich deutliche Risse in der Oberfläche gebildet haben
- Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden stellen
- Blech einschieben und 10min backen, dann die Temperatur auf 180°C reduzieren und weitere 15min backen
Beim letzten Mal habe ich sie im Dutch Oven von Römertopf gebacken, das hat auch sehr gut funktioniert.
Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör
Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,
Eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳
*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!