Quark-Gugelhupf

Werbung | Quark-Gugelhupf

Quark-Gugelhupf in Herzform auf schwarzem Abkühlgitter mit rosa Glasur
Quark-Gugelhupf

Saftiger Quark-Gugelhupf in Herz-Form

Heute habe ich euch einen köstlichen Gugelhupf gebacken. Durch den enthaltenen Quark ist er herrlich saftig und bleibt auch länger frisch. Er hat ein herrliches Aroma von Tonkabohne und Rumrosinen. Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg oder nimmt etwas anderes.

Ein Gugelhupf ist immer wieder ein schöner Blickfang auf dem Kaffeetisch und schmeckt auch den meisten Menschen. Deshalb backe ich sehr gerne welche und habe mittlerweile eine Vielzahl wunderschöner Motivformen in meinem Haushalt.

Wie bereitet man die Gugelhupf-Formen vor?

Bei Gugelhupf kann man eigentlich nicht viel verkehrt machen. Der häufigste Fehler ist die Verwendung einer minderwertigen Form oder deren fehlerhafte Vorbereitung. Verwendet ihr eine Silikonform, dürft ihr diese keinesfalls einfetten oder besprühen. Silikonformen werden lediglich mit kaltem Wasser gut ausgespült. Anschließend schüttelt man sie über dem Spülbecken aus und befüllt sie direkt mit dem Teig. Man trocknet sie nicht vorher ab!

Für meine Formen von Nordicware® verwende ich das Trennaktiv-Spray PR 100 von Dübör. Das ist mein persönlicher Favorit und ich werde leider nicht für diese Aussage bezahlt 🙂 Damit sprühe ich die Formen großzügig aus. Dieses Mal habe ich für den Quark-Gugelhupf die Herzform verwendet. Alternativ könnt ihr eure Metall-Formen gut buttern und anschließend mit Mehl bestäuben. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte Streit sie noch zusätzlich mit Semmelbröseln aus.

Quark-Gugelhupf in Herzform auf schwarzem Abkühlgitter mit rosa Glasur
Quark-Gugelhupf

Achtet bitte darauf, dass ihr alle Vertiefungen sehr gut einfettet, denn gerade hier bleibt besonders gerne der Teig hängen und der Kuchen bricht. Außerdem ist das vollständige Abkühlen des Kuchens vor dem Stürzen extrem wichtig. Während des Abkühlens schrumpft der Kuchen noch etwas durch die Verdunstung. Deshalb löst er sich im Anschluss viel besser aus der Form.

Zutaten:

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 250 g Zucker
  • 250 g Quark
  • 20 g Vanillezucker
  • 5 Eier Kl. M getrennt
  • 270 g Dinkel-Mehl Typ 630
  • 1 Prise Salz
  • 2-3 Prisen gemahlene Tonkabohne [alternativ das Mark einer Vanilleschote]
  • 1 Btl. Backpulver
  • 30 g Speisestärke
  • 4 EL Rum-Rosinen [alternativ kann man sie über Nacht in Saft einlegen]
Quark-Gugelhupf in Herzform mit rosa Glasur in Makroaufnahme
Quark-Gugelhupf

Zubereitung des Quark-Gugelhupf

  1. Backofen auf 160°C Ober- Unterhitze vorheizen
  2. Eine 2,2 L Gugelhupf-Form gut einfetten und mit Mehl bestäuben [oder alternativ ein gutes Backtrennspray verwenden]
  3. Eiweiß und Salz gut steif schlagen. TM®: Schmetterling einsetzen, Eiweiss und Salz in den absolut fettfreien Mixtopf geben und 3-4 min | Stufe 4 schlagen und umfüllen, Schmetterling entfernen
  4. Butter, Vanillezucker und Zucker cremig aufschlagen. TM®: 20 sec | Stufe 5 |
  5. Eigelbe zufügen und gut unterrühren. TM®: 20 sec | Stufe 5 |
  6. Quark unterrühren TM®: 20 sec | Stufe 5 |
  7. Mehl, Stärke, Backpulver zugeben und kurz unterrühren. TM®: 20 sec |Stufe 6 |
  8. Eiweiß und Rum-Rosinen zugeben und mit dem Spatel vorsichtig unterheben
  9. Teig in die vorbereitete Form geben und ca. 50-60 min backen. Stäbchen-Probe nicht vergessen
  10. Kuchen komplett in der Form auskühlen lassen und dann erst vorsichtig stürzen
  11. Anschließend könnt ihr den Kuchen nach Geschmack dekorieren. Ich habe eine Rosenwasser-Glasur darüber gegeben: 150g Puderzucker mit 2 EL Rosenwasser. Wer es rosa mag, gibt noch etwas Lebensmittelfarbe hinzu.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.