
Diese Kurkuma-Brötchen bereitet ihr einfach und schnell aus Dinkelmehl zu
Werbung|Bezahlte Kooperation mit Better Foods| Kurkuma-Brötchen
Schon seit längerem kann man den Trend beobachten, dass Rezepte mit Kurkuma immer beliebter werden, aber warum ist das eigentlich so?
Das spannende Gewürz, das aus der Knolle der Pflanze mit dem Namen Gelbwurz gewonnen wird [Curcuma longa], gehört zur Familie der Ingwergewächse und verleiht Curry-Gewürzmischungen ihre schöne, gelbe Farbe. Kurkuma ist im englischsprachigen Raum auch unter dem Namen Turmeric bekannt.
Kurkuma hat viele tolle Eigenschaften
Bestimmt habt ihr es schon gemerkt: Ich bin wirklich ein absoluter Kurkuma-Fan und bereite es sehr gerne sowohl frisch, als auch in pulverisierter Form zu. Denkt aber bitte immer an das Tragen von Handschuhen, denn es hinterlässt unschöne gelbe Finger!
Für wen ist Kurkuma besonders interessant?
Nicht nur Menschen mit Auto-Immun-Erkrankungen sollten sich darüber genauer informieren
Wie ihr vielleicht schon aus meinem Goldene Milch-Rezept wisst, ist Kurkuma ein echter Allrounder was seine positive Wirkungsweise auf den menschlichen Organismus betrifft. So haben bereits vor 4000 Jahren die Inder die antioxidative, analgesierende [schmerzlindernde] und anti-inflammatorische [entzündungshemmende] Wirkung der Kurkumaknolle erkannt. Kurkuma ist wahrscheinlich auch deswegen zu einem elementaren Bestandteil der Ayurvedischen Lehre avanciert.
Heute weiss man genauer um die Wirkungsmechanismen und sich daraus ergebende Limits. So hat beispielsweise die Universität des Saarlandes eine interessante Studie dazu durchgeführt, die insbesondere für Patienten mit Auto-Immun-Erkrankungen [z.B Asthma, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn etc.] höchst interessant sein dürfte. In der genannten Studie konnte man die oben erwähnten Effekte bestätigen und hat sie auch mit der Wirkungsweise von Cortison verglichen. https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/11/22/curcumin-besser-als-cortison/chapter:1
Hokus-Pokus oder wissenschaftlich bestätigt?

Also alles ganz easy?
Leider ist es nicht ganz so einfach
Und da kommen wir auch schon zum Limit. Denn wer die Wirkung gezielt therapeutisch nutzen möchte, kann das mit dem Konsum der Knolle und der daraus produzierten Gewürze nicht erreichen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen enthält eine Kurkuma-Knolle nur etwa 3-5 % des wertvollen Wirkstoffs Curcumin. Zum anderen ist die Aufnahme in den menschlichen Körper [Bioverfügbarkeit] erschwert. Das liegt vor allem daran, dass Curcumin fettlöslich ist. Was bedeutet, dass es nur in Kombination mit einem Fett aufgespalten werden kann, wie das auch bei den Vitaminen E, D, A und K bekannt ist. Deshalb wird bei vielen Kurkuma-Rezepten gleichzeitig Öl und schwarzer Pfeffer mitverarbeitet. Das im schwarzen Pfeffer enthaltende Piperin potenziert die entzündungshemmenden Eigenschaften und dient dabei als sogenannter Bio-Enhancer, es erhöht also die Bioverfügbarkeit anderer Substanzen z.B. Vitamine, Nähr- oder Wirkstoffe.
Wie kann man die Bioverfügbarkeit erhöhen?
Das Unternehmen Better Foods GmbH mit Sitz in Göttingen, hat genau dieses Wissen genutzt und ein Curcumin-Präparat als Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt gebracht, das sich durch eine Menge positiver Dinge von der Konkurenz abhebt. Das Curcumin arbeitet mit Mizellen-Technologie, eine Methode, die man in der Pharmakologie zur Lösung unlöslicher, oder schwer löslicher Stoffe verwendet. Das Curcumin wird also bereits vollständig wasserlöslich und pH-stabil aufbereitet, so dass es während des Transports durch den Magen und den dort niedrigen pH-Wert nicht zerstört wird. Durch die Mizellen wird es direkt an die Darmwand weitergeleitet, von wo aus es dann in den Blutkreislauf übergehen kann. Ich nehme das Curcumin jetzt seit einigen Wochen und kann bestätigen, dass ich besser durch die trübe Jahreszeit gekommen bin und weniger Gelenkschmerzen habe. Ein stattlicher Erfolg für mich.
Warum Curcumin von “Better Foods”?
- Bis zu 185-mal höhere Bioverfügbarkeit als natürlich aufgenommenes Curcumin
- Mizellentechnologie
- Nur natürliche Inhaltsstoffe
- Laktosefrei
- Histaminfrei
- Fruktosefrei
- Glutenfrei
- Piperinfrei [ohne Pfeffer]
- Vegetarisch [gelatinefrei]
- In Deutschland unter strengen Sicherheitskontrollen produziert
- Nachhaltige upcyclefähige Verpackung
Die Idee ein Rezept für Brötchen zu entwickeln, geisterte schon lange in meinem Kopf herum. Durch die Kooperation mit Better Foods nahm die Idee Gestalt an und es entstand dieses Rezept für euch zum nachbacken. Es ist in zwei Versionen geschrieben, damit es auch ohne Thermomix® zubereitet werden kann. Das Rezept ist so entwickelt, dass ihr es sowohl mit süßem , als auch mit herzhaftem Belag genießen könnt. Es ist eher eine Kurkuma-Note, kein dominanter Kurkuma-Geschmack. Wenn ihr es sehr kräftig im Geschmack haben wollt könnt ihr bis auf 1 EL gehen, die Farbe wird toll , aber es schmeckt dann auch deutlicher nach Kurkuma.
Zutaten für die Kurkuma-Brötchen:
- 20g frische Hefe
- 1TL Kurkuma-Pulver
- 1 TL Honig
- 500g Dinkelmehl Typ 630
- 1 gute Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1TL weißer Balsamicoessig
- 2 TL Salz
- 1 TL Backmalz
- 1 EL Öl
- 300ml Wasser (lauwarm)
Zubereitung der Kurkuma-Brötchen ohne Thermomix:
- Kurkuma, Hefe, Honig und lauwarmes [37°C] Wasser und 2 EL vom Mehl in eine Schüssel geben, verrühren und 10 min stehen lassen
- Anschliessend die restliche Zutaten zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten
- Danach den Teig in der Schüssel abgedeckt an einem zugfreien Ort 10 Minuten entspannen lassen
- Auf die bemehlte Backmatte stürzen
- Jetzt 10 gleich schwere Teiglinge [85-90g] abteilen
- Anschließend Teiglinge formen, falten und rund schleifen und auf ein gefettetes Backblech setzen [ich empfehle ein Brötchenblech * oder Baguette-Backblech Baguette-Blech * zu benutzen] und einschneiden Video-Anleitung zum Brötchen schleifen
- In den kalten Backofen schieben und eine hitzebeständige Schüssel mit Wasser auf den Boden stellen
- 200°C Ober-/ Unterhitze einschalten und ca. 25 min backen
- Anschliessend gut 10 min auf einem Rost abkühlen lassen
Zubereitung der Kurkuma-Brötchen mit Thermomix:
- Kurkuma, Hefe, Honig und Wasser in den Mixtopf geben und verrühren TM |2.5 min |37°C | Stufe 2.5
- Anschliessend die restliche Zutaten zugeben und verkneten |TM|3 min |Teigstufe
- Danach den Teig im Mixtopf 10 Minuten entspannen lassen
- Auf die bemehlte Backmatte stürzen
- Jetzt 10 gleich schwere Teiglinge abteilen [85-90g]
- Anschließend Teiglinge formen, falten und rund schleifen und auf ein gefettetes Backblech setzen [ich empfehle ein Brötchenblech oder Baguette-Backblech zu benutzen] und einschneidenVideo-Anleitung zum Brötchen schleifen
- Jetzt in den kalten Backofen schieben und eine hitzebeständige Schüssel mit Wasser auf den Boden stellen
- 200°C Ober-/ Unterhitze einschalten und ca. 25 min backen
- Anschliessend gut 10 min auf einem Rost abkühlen lassen
Tipp: Je nachdem wie modern euer Ofen ausgestattet ist, könnt ihr bei niedriger Hefegabe z.B auch den Teig im Ofen gehen lassen. Ich verwende dazu z.B. das Teller-Wärmen-Programm. Bei meinem Ofen kann ich dieses Programm auf 37°C einstellen. Dazu stelle ich dann immer eine Schüssel mit Wasser auf den Ofenboden. Anschließend entferne ich die Schüssel und backe meine Brötchen mit Dampfzugabe [Neff® Variosteam] und verwende dazu die mittlere oder starke Stufe. Wenn ihr diese Option nicht habt, besprüht doch die Kurkuma-Brötchen einfach vor dem Backen mit einer Blumenspritze.

Ich wünsche euch viel Erfolg beim Nachbacken der Kurkuma-Brötchen und freue mich sehr, dass ihr mal wieder vorbeigeschaut habt. Wenn euch der Beitrag gefallen hat, freue ich mich über ein Like, oder einen Kommentar oder das teilen dieses Beitrags.
Bis demnächst,
eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳
Weitere tolle Rezepte findest du hier im Verzeichnis auf der Startseite:
* wenn ihr über diesen Link bestellt erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Damit helft ihr mir diesen Blog zu betreiben. Vielen lieben Dank dafür!
Sehr ausführlich und informativ!
Lieber Thomas, es freut mich sehr, dass dir mein Artikel so gut gefällt. Liebe Grüße, deine Lindenthalerin 💕👩🏼🍳
Sehr leckere Brötchen sind allerdings bei uns nicht knusprig geworden aber das hat dem Geschmack nicht geschadet. Es ist zum ersten Mal nichts übrig geblieben.
Anmerkung: im Rezept steht 2 x 2 TL Salz, ich habe vorsichtshalber nur 2 TL Salz benutzt und denke das war richtig
Liebe Pia, herzlichen Dank für dein Feedback. Ich freue mich, dass sie euch so gut geschmeckt haben. Mit der Knusprigkeit ist das so eine Sache, das schafft leider nicht jeder Backofen so gut. Ich merke den Unterschied selbst, wenn ich in unserer Ferienwohnung bin, da bekomme ich auch immer ein anderes Ergebnis.
Liebe Grüße, deine Lindenthalerin 👩🏼🍳💕