Dinkel-Pfannkuchen vom Blech mit Kirsch-Grütze und Schmand
Letztens habe ich in Ermangelung einer sauberen Pfanne, Dinkel Pfannkuchen vom Blech gemacht. Natürlich habe ich dazu wieder mein geliebtes Urdinkelmehl Typ 630 verwendet. Gutes Mehl ist für mich das A & O in der Küche und deshalb beziehe ich es auch direkt von einem Dinkelhof. Der Belag aus Kirschgrütze und Schmand harmoniert bestens miteinander und so haben wir das Mittagessen wirklich in vollen Zügen genossen.
(Werbung) Heute habe ich für euch ein Thermomix®-Rezept für die Crème Anglaise Vanille. Sie ist eine klassische Dessert-Creme. Dabei wird die Crème Anglaise Vanille ohne Zugabe von Stärke -nur durch das zugefügte Eigelb- leicht abgebunden, bzw. emulgiert. Das geht mit diesem Thermomix®-Rezept natürlich ganz easy.
Die Crème Anglaise ist mit dem französischen „Sabayon“ und der englischen „Custard Sauce“ verwandt. Hauptsächlich unterscheiden diese sich in der Konsistenz. Die Crème Anglaise ist seit dem 16 JH n. Chr. als Dessert-Crème in der Patisserie bekannt und damit also ein echter Old-school-Klassiker!
Wenn es ab dem Frühling die ersten Früchte gibt, beginnt auch die Zeit des einweckens wieder. Habt ihr auch schon mal etwas eingekocht? Ich koche ja sehr gerne Marmeladen oder auch Kompott. Im Winter hat man dann immer leckere Kostproben des Sommers im Regal stehen. Heute habe ich euch mal Erdbeere-Vanille-Marmelade mitgebracht. Durch die verarbeitete Vanille bekommt die Marmelade ein sehr feines Aroma. Um die Farbe der Marmelade zu erhalten, empfehle ich euch die Marmelade einzufrieren. Das geht wirklich ganz problemlos. Im hellen solltet ihr die Gläser nicht aufbewahren, denn da wird die Marmelade schnell braun. Hier gehts zum Thermomix® -Rezept:
Zutaten:
1500g Erdbeeren
500g Gelierzucker 3:1
25g Zitronensaft
das ausgekratzte Mark von 2-3 Vanilleschoten
evtl. 1 Btl. Gelierhilfe
Zubereitung:
Die Erdbeeren pürieren| 15 sec.|Stufe 5
Zucker, Vanillemark und Zitronensaft zugeben| 20min | 100°C ohne MB | Stufe 2 einkochen. Ich stelle dazu den Gareinsatz als Spritzschutz auf den Deckel
Gelierprobe machen, evtl. 1 Päckchen Gelierhilfe nach dem einkochen gut unterrühren und sofort in heiß ausgespülte Einmachgläser abfüllen und fest verschliessen. Wenn ihr die Marmelade in den Gefrierschrank stellt, bleibt die Farbe schön erhalten. Ansonsten wird Erdbeermarmelade schnell bräunlich von der Farbe.
FERTIG! ich wünsche dir viel Freude mit dieser Erdbeer-Vanille-Marmelade
Wie macht man eine Gelierprobe?
Um zu testen, ob die Marmelade nach dem abkühlen fest wird, gehe ich immer folgendermaßen vor:
Wenn ich mit dem Marmelade kochen beginne, stelle ich einen Unterteller in den Gefrierschrank. Nachdem die Marmelade gekocht ist, hole ich ihn heraus und gebe einen Teelöffel von der Marmelade auf den Teller. Ist sie nach 1 min. fest, kann ich sie abfüllen. Sonst muss die Kochzeit nochmal verlängert werden.
Die Menge hat genau für 6 Gläser á 314ml gereicht. Lasst es euch schmecken und viel Erfolg,
[Werbung] Ich gehöre ja zu den Leuten, die Alkohol gar nicht gut vertragen. Deshalb bin ich immer auf der Suche nach guten, alkoholfreien Alternativen. Oft ist die Auswahl nicht so groß oder schmeckt nicht. So geht es zumindest mir des öfteren. Deshalb freue ich mich endlich etwas passendes für heiße Tage gefunden zu haben. Ein herrlicher, erfrischender Drink für den Sommer ist dieser alkoholfreie Rhabarber-Ananas-Himbeer-Cocktail. Im Thermomix® ist die Zubereitung von Getränken ja unglaublich einfach.
[Werbung bezahlt] In den letzten Wochen hatte ich die Gelegenheit, bei mir zuhause den neuen Food-Processor aus dem Hause Kenwood®, die Kenwood ® KFlex FHM15, testen zu dürfen. Mit 70 Jahren Erfahrung, hat der englische Konzern einen festen Platz auf dem Markt der Küchenmaschinen und steht mit seinen langlebigen Geräten für Wertigkeit, Leistungsstärke und Zubehörvielfalt.
“Die Lindenthalerin und Kenwood®?” werden sich jetzt einige schockiert fragen und da sage ich direkt “Stopp!” Einen Vergleich zum Thermomix® oder der Kitchenaid® wird es von mir an dieser Stelle nicht geben!
Das wäre ja so, als würde man einen Rolls Royce mit einem Mini Cooper vergleichen. Aber in meiner Küche gibt es durchaus Einsatzgebiete für ein Zusatzgerät. Und genau da kommt jetzt die Kenwood ® KFlex ins Spiel.
Es wird ausgepackt…
Nach dem auspacken, konnte man ein lautes “Wow” in meinem Haus hören, denn das reichhaltige Zubehör muss man erst mal verkraften.
Es scheint, als hätte man sich wirklich Gedanken gemacht, wie man sämtliche Einsatzgebiete in der Küche abdecken kann.
Die Kenwood KFlex hat ein Gewicht von 7.7kg und steht damit sehr sicher. Bei einer mehr als kompakten Standfläche von gerade einmal 23 x 27cm nimmt sie nicht viel Platz auf der Arbeitsplatte weg, was ein absoluter Pluspunkt ist.
Das Gerät hat für meinen Geschmack ein sehr ansprechendes Produkt-Design. Der leistungsstarke Motor mit 1000W kann durchaus mit großen Maschinen mithalten und es ist überraschend, wie vielseitig der Food-Processor ist.
Mein Testgerät kam sehr gut verpackt mit folgendem Zubehör bei mir an:
Was ist dabei?
Arbeitsschüssel aus Metall (1,5l) mit Teighaken, Ballon-Schneebesen und Flexi-Rührelement für alle Teigarten, Sahne oder Eischnee
eine Arbeitsschüssel (1,5l) aus Kunststoff mit Messereinsatz und 6 Arbeitsscheiben um Julienne-Gemüse, Raspeln oder Scheiben von Obst / Gemüse in verschiedenen Größen herzustellen.
Arbeitsscheibe mit Schneideeinsatz für Pommes Fries
Zitruspresse für Zitronen / Orangen
Mixaufsatz (1.6l) um Getränke, Smoothies, Pesto oder auch Crushed Ice herzustellen
Spritzschutz
Waagschale
Spatel
Start-up Guide, in dem auch schon ein paar Rezepte abgedruckt sind.
Die Küchenmaschine ist quasi selbsterklärend. Es gibt am Basisgerät einen großen Drehknopf, mit dem man das Gerät an-und ausschaltet und die Geschwindigkeit stufenlos regulieren kann. Außerdem gibt es eine Powerstufe (Impulsstufe) für maximale Leistung.
Die verschiedenen Aufsätze werden auf der Basisstation arretiert. Interessant ist, dass das Gerät den verwendeten Aufsatz erkennt und so die Geschwindigkeit intelligent anpasst. Na, da haben die Entwickler ja ganze Arbeit geleistet! Während der Benutzung läuft noch ein Timer, der die Arbeitsdauer misst.
Da die Kenwood KFlex über eine integrierte Waage verfügt, was ich super finde, gibt es natürlich noch eine Taste um die Maßeinheit beim wiegen in Gramm oder Ib‘s einzustellen, sowie eine Tara-Taste, um beim einwiegen verschiedener Zutaten nicht den Überblick zu verlieren. Man kann sowohl direkt in die Arbeitsschüssel einwiegen, als auch bei aufgelegter Waagschale und das ganze grammgenau bis zu einem Maximalgewicht von 3kg.
Die Reinigung ist ebenfalls unkompliziert: Bis auf die Antriebseinheit, den Ballon-Schneebesen und die beiden Messer sind alle Teile spülmaschinengeignet.
Als Goodie bietet Kenwood® seinen Kunden einen eigenen Community-Kanal unter Kenwoodclub.de, wo man sich Rezeptideen und Inspirationen holen kann.
Aber nun zu den einzelnen Tests:
Als erstes habe ich einen Hefeteig zubereitet, denn dabei kann ich immer gleich sehen, wie leistungsfähig ein Gerät wirklich ist. Dazu habe ich den Teighaken verwendet. Der kraftvolle Motor hat den schweren Teig bravourös gemeistert, aber schaut doch einfach selbst.
Das nächste, war ein Rohkost-Salat aus Apfel, Möhren und Fenchel. Also einfach den Julienne-Einsatz in die Arbeitsscheibe einklinken und los. Die Einsätze werden mit den Fingern aus der Arbeitsscheibe heraus- oder herein gedrückt. Easy peasy, das macht richtig Laune. Bis auf wenige Reste oberhalb der Arbeitsscheibe, hat das einwandfrei funktioniert und im Handumdrehen, war ein köstlicher Salat zubereitet.
Da ich in der Testphase mit teils wüstenähnlichen Temperaturen hier in Köln zu kämpfen hatte, war der nächste Test auch wieder ein Salat, diesmal mit Quinoa und in dünne Scheiben geschnittene Möhren, Paprika, Tomaten und Fenchel. Das hat mit dem Scheiben-Schneide-Einsatz ebenfalls sehr gut geklappt.
Nächstes Projekt waren dann kleine Mini-Himbeere-Cheesecakes, mit einer Verzierung aus russischer Eiweißcreme. Dabei habe ich Zuckersirup im Thermomix® hergestellt und parallel Eischnee in der KFlex sehr steif geschlagen. Im Anschluss wird tröpfchenweise der Sirup in die laufende Maschine gegeben.
Dafür habe ich den Ballon-Schneebesen verwendet. Diese Masse wird dann auf niedriger Stufe so lange gerührt, bis sie komplett abgekühlt ist. Das kann durchaus 20 Minuten oder länger dauern. Danach ist die russische Eiweißcreme formstabil und kann mit den russischen Tüllen gespritzt werden.
Da man bei so heißen Temperaturen natürlich auch erfrischende Getränke braucht, habe ich mich dem Mixer zugewandt und einen coolen Drink aus Eiswürfeln, Ananas, Rhabarbersaft und Himbeeren hergestellt:
Rhabarber-Ananas-Himbeer-Cocktail:
5 Eiswürfel
300ml Rhabarbersaft
1/2 Ananas in Stücken
10 Himbeeren
In den Mixbecher geben und 60sec pürieren, mit Minzblättern garnieren-fertig!
[TM| 60 sec | Stufe 10]
Und auch dieser köstliche geeiste Beeren-Drink wurde im Mixaufsatz der Kenwood KFlex zubereitet. Delicious! Weiter ging es mit Gugelhupf. Dazu habe ich das flexible Rührelement getestet, das durch seine besondere Form dafür sorgt, dass sich wenig Teigreste am Schüsselrand absetzen. Auch dieser Rührteig kein Problem für die KFlex.
Weil ich schon wieder Sehnsucht nach meinem Lieblingsteig, dem Hefeteig hatte, habe ich nochmal ein Röstzwiebel-Baguette gebacken. Also Arbeitsschüssel einsetzen, Teighaken und los!
Besonders schön finde ich auch die Möglichkeit, Saft auspressen zu können. Einfach den Zitruspressen-Aufsatz in die Schüssel einsetzen und den Rest erledigt die Maschine. Hier ein kleiner Tipp: Nicht zu stark einstellen, sonst fliegen euch die Orangen um die Ohren, wie mir! Wie bereits mehrfach erwähnt, der Motor hat einen ordentlichen Wumms.
Zum krönenden Abschluss meines Tests, habe ich noch Fritten gemacht. Ich besitze keine Friteuse und esse zuhause nie Pommes frites. Allerdings bin ich sehr froh, sie gemacht zu haben, denn sie waren einfach nur genial. Dazu habe ich die extra Arbeitsscheibe für Pommes frites genutzt, die ihr nur einsetzt und die dann dafür sorgt, dass die Kartoffeln in schöne, gleichmäßige Stäbchen geschnitten werden.
Ich habe die Pommes frites folgendermaßen zubereitet:
Gewünschte Menge an Kartoffeln schälen und durch die Pommes frites-Arbeitsscheibe geben.
2 Liter Wasser mit 2 EL Essig aufkochen
Die Kartoffelstäbchen zugeben und für 5 min. mitkochen
Ein Backblech mit einem Küchenhandtuch belegen und die Pommes mit einem Sieblöffel herausnehmen und auf das Handtuch legen.
Mit Küchenkrepp trockentupfen
In einem großen Topf das Öl auf 190-200°C erhitzen (Thermometer)
In kleinen Portionen die Pommes zugeben (extrem wichtig, sonst sinkt die Temperatur zu stark ab, es kann auch überschäumen und man kann sich übelst verletzen)
Herausnehmen, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe haben und auf Küchenkrepp legen.
Mit Pommes frites-Gewürz vermengen
Mein absoluter Favorit sind Fritten mit Trüffelmayonaise und ich habe noch etwas frisch zermahlenen Voatsiperifery-Pfeffer (ja, auch ich kann den Namen nur schreiben und tanzen, aber nicht aussprechen:-)) von meinem Lieblings-Gewürzdealer SpiceBar obendrauf gemacht. Schmeckt einfach nur genial!
So, das war es nun auch mit meinem Test der Kenwood ® KFlex.
Fazit: Ein absolut alltagstaugliches Gerät mit umfangreichem Zubehör!
Anzumerken habe ich noch, dass ich persönlich mir gewünscht hätte, dass der Schneebesen aus Metall gefertigt worden wäre und der Mixer aus Glas. Produktionstechnisch verursacht das natürlich Mehrkosten, aber ich bin davon überzeugt, dass dies die Belastbarkeit und Langlebigkeit der Maschine erhöhen würde und dadurch noch besser zu den Attributen der Marke Kenwood® passt. Außerdem fände ich es sehr praktisch, wenn man den Timer auch als Kurzzeitmesser einstellen könnte, um eine limitierte Rührdauer ohne ständiges hinsehen zu gewährleisten.
Da der Trend zu schwarzen Geräten mit Edelstahl vor allem der männlichen Kundschaft gefällt, würde ich es auch sehr cool finden, wenn man verschiedene Farben zur Auswahl hätte.
Ansonsten kann ich nur hinzufügen, dass ich von der Variabilität der Kenwood KFlex begeistert bin. In diesem Produktbereich ist mir kein Konkurrenzprodukt bekannt, dass dem Nutzer so viele Optionen bietet.
Das Kompaktgerät liegt bei der Kenwood® -Flotte im unteren Preissegment und ist für UVP 379,00 EUR zu erwerben.
Ich bedanke mich bei der Kenwood De Longhi Group für ihr Vertrauen und hoffe euch als Lesern hat mein Beitrag gefallen und ich konnte euch einen guten Einblick in die Anwendung des Geräts geben. Wenn ja, schreibt mir doch bitte einen Kommentar oder teilt gerne diesen Beitrag.