Brötchen ohne Hefe

Brötchen ohne Hefe | Werbung

Brötchen ohne Hefein Schale auf Holzbrett angerichtet
Brötchen ohne Hefe

Diese Brötchen ohne Hefe, perfekt bei Intoleranz oder Allergie

Leckere Brötchen und Brote sind doch immer ein Genuss. Jeder kennt dieses himmlische Gefühl, wenn man in ein schmackhaftes Brötchen beißt. Allerdings darf sie nicht jeder genießen. Seit vielen Jahren backe ich schon Brötchen und jetzt der große Schock: Ein Familienmitglied ist tatsächlich allergisch auf Bäckerhefe und Bierhefe. Ein Bluttest hat dies zweifelsfrei ergeben. Eine Katastrophe! Schließlich sind alle meine Brötchen hefehaltig. Nun ist Kreativität gefragt.

Deshalb habe ich dieses Rezept ausgetüftelt, inspiriert von meinem hefefreien Irish-Soda-Bread. Diese Brötchen können zwar niemals wie ein Hefebrötchen schmecken, aber ich finde sie sind wirklich eine gelungene Alternative. Durch den enthaltenen Quark sind sie super saftig und schmecken gut, egal mit welchem Belag. Falls ihr also an einer Hefe Intoleranz oder sogar einer Hefe Allergie leidet, solltet ihr das Rezept in jedem Fall ausprobieren.

Brötchen ohne Hefe auf Backblech vor dem Backen
Brötchen ohne Hefe

Zutaten:

  • 500 g Dinkelmehl Typ 630
  • 150 g Magerquark
  • 70 g Butter
  • 2 TL Salz [bitte nach persönlichem Geschmack dosieren, wir mögen Salz, sonst gerne auf 1 TL reduzieren.]
  • 1 EL Zitronensaft
  • 170 ml Mineralwasser
  • 1 Btl. Backpulver
  • 4 EL Sesam
  • 4 EL Walnüsse oder Sonnenblumenkerne

Zubereitung der Brötchen ohne Hefe:

  1. Als Erstes den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen
  2. Anschließend alle Zutaten bis auf die Saaten, Nüsse mit einem Knethaken von Küchenmaschine verkneten. | TM | 2 min Teigstufe mithilfe des Spatels |
  3. In den letzten 30 sec. die Nüsse und den Sesam unterkneten
  4. Den Teig in 9 gleich große und schwere Stücke abteilen und diese zu Brötchen formen.Video-Anleitung zum Brötchen schleifen und falten 
  5. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit etwas Wasser bepinseln
  6. 20-25 min backen, am besten mit einer Dampfstufe, falls vorhanden. Alternativ könnt ihr eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen und mit einer Blumenspritze ein paar mal während des Backens besprühen [in 15 min insgesamt 3x sprühen]
  7. Die Brötchen anschließend auf einem Abkühlrost 10 min abkühlen lassen. Danach können sie aufgeschnitten werden
Brötchen ohne Hefein Schale auf Holzbrett angerichtet, mit geschmierter Brötchenhälfte im Vordergrund
Brötchen ohne Hefe

Vielleicht gefallen euch ja auch diese hefefreien Rezepte: Ziegenkäse-Feigen-Quiche, Zwetschgen-Galette, Dinkel-Pfannkuchen vom Blech

Wenn euch das Rezept gefallen hat, folgt mir doch gerne und lasst ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

2 Gedanken zu “Brötchen ohne Hefe

  1. Anina

    Vielen Dank für das Rezept, ich teste es gerne demnächst!
    Ich habe eine Histaminintoleranz entwickelt und darf auch keine Produkte mit Hefe mehr essen. Leider muss auch der im Rezept genannte Zitronensaft entfallen. Als Ersatz dafür habe ich Verjus -Saft aus unreifen Trauben- entdeckt. Es gibt ihn in mild oder auch sauer.. vielleicht möchtest du ihn mit einem Schrägstrich hinter Zitronen
    Saft ergänzen? Wenn du #Histaminintoleranz im Titel einbaust, bin ich mir sicher, das auch andere Betroffene vielleicht auf deinen Blog finden können. Weiter so! VG

    • lindenthalerin

      Liebe Anina!
      Vielen lieben Dank für dein Feedback und die Tipps. Bin gerade im Urlaub, aber werde das abändern, wenn ich zurück bin. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken. An HIT habe ich gar nicht gedacht. Ein guter Hinweis. Ich habe auch eine histaminarme Apple-Pie auf dem Blog, falls dich das interessiert.
      Liebe Grüße,
      Deine Lindenthalerin 🧑🏼‍🍳💕

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.