Rheinhessen genießen

Rheinhessen genießen | Werbung

Rheinhessen genießen Blick vom Hotel Weinzuhause auf die hügelige Landschaft von Rheinhessen

Eine Pressereise zur Genussaktion „Rheinhessen genießen“

Heute nehme ich euch mit auf eine Reise in Deutschlands größtes Weinanbaugebiet. Mit Gourmet Connection und Rheinhessenwein e. V. sowie Journalisten und den Foodbloggern Quadratverliebt, Farbenfreundin und Fressmoppel geht es auf nach Rheinhessen. Idyllisch eingebettet zwischen Mainz, Bingen, Nierstein und Worms liegt diese wunderschöne Landschaft.

Hier tummeln sich die Winzer von 2.100 Weinbaubetrieben auf 27.000 ha Rebfläche. Die Rebstöcke liegen hübsch verteilt auf unzähligen kleinen Hügeln, die so typisch für diese Region sind. Ihre daraus erwirtschafteten Erträge haben einen stattlichen Marktanteil von knapp 33% aller deutschen Weine.

Die Böden der Region sind divers, so findet sich hier Schiefer, kalkhaltiger Lößböden, Kalkstein, aber auch sandig-kiesiges und sogar vulkanhaltiges Terroir. Das bedeutet Vielfalt und Herausforderung, denn die Winzerkunst liegt unter anderem darin, herauszufinden welche Rebsorte am Besten auf welchem Boden und in welchem Klima gedeiht.

Als wichtigste Rebsorten der Region sind Riesling, Burgunder, Müller-Thurgau, Dornfelder und Silvaner zu nennen. Neben Wein gibt es aber auch zahlreiche Sektkellereien, die Winzersekte in traditioneller Flaschengärung produzieren. Unter den Winzern gibt es verschiedene Ansätze in Richtung Nachhaltigkeit, Biowein oder Naturweine [PetNat]. Einige Winzer arbeiten auch experimentell mit sogenannten Piwis, so nennt man die Neukreuzungen widerstandsfähiger und pilzresistenter Sorten. Ein Thema, das durch den Klimawandel von enormer Wichtigkeit für einen zukunftsorientierten Weinbau ist.

About Rheinhessen genießen…

Bereits seit 2016 organisiert Rheinhessenwein e.V. die Genussaktion “Rheinhessen genießen”. Über einen Zeitraum von 6 Wochen schließen sich viele Top-Gastronomen mit Erzeugerbetrieben und Winzern zur Förderung der regionalen Vielfalt zusammen. In dieser Zeit kredenzen sie ihren Gästen modern bis klassisch interpretierte Köstlichkeiten mit Produkten aus der Region. Außerdem werden begleitend vom Aperitif bis zum Dessert korrespondierende Weine der zahlreichen rheinhessischen Winzer gereicht.

Durch dieses Zusammenspiel entstehen starke Synergieeffekte, die nicht nur die regionale Genusskultur fördern, sondern auch ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Das gesamte Programm für die Genussaktion findet ihr hier unter diesem Link: Teilnehmende Betriebe. Das Event läuft übrigens noch bis zum 05.11.2023.

Hotel das Crass, Nieder-Olm

Unsere Reise beginnt in Nieder-Olm im Hotel Das Crass. Hier starten wir erstmal mit einem wunderschönen Blanc de Noir, extratrocken, Jg. 2020 aus dem Weingut K.&K. Dautermann. Ein hellgelber, fruchtiger Sekt mit gutem Trinkfluss für jede Gelegenheit.

Danach erwartet uns noch ein hervorragender Lunch. Man serviert uns eine feine Spitzkohlroulade vom Reh mit Apfel-Pfifferling-Gemüse und Kartoffelgratin. Begleitet von einem 2018 Ingelheimer Sonnenhang Spätburgunder trocken, ebenfalls aus dem Weingut Dautermann, der meiner Meinung nach sehr gut dazu passte. Vierzig Monate hat er im Fass gelagert. Ein Wein mit toller Kirsch- und Cassis-Aromatik und einer idealen Tanninstruktur. Nach diesem genussvollen Lunch heißt es erstmal Zimmer beziehen und anschließend fertigmachen für den nächsten Programmpunkt.

Wir fahren nach Mainz

Eine zweistündige Stadtführung mit Stefanie Jung von Best of Mainz bietet uns viel Unterhaltsames, gespickt mit historischen und kulturellen Facts und vielen netten Histörchen. Ein kulinarischer Höhepunkt der Stadt-Tour ist auf jeden Fall der Besuch der Edelbeef Fleisch-Boutique in der Mainzer Altstadt. Unter dem Motto “Esst weniger Fleisch und dafür Gutes” lagert hier in der großen Glasvitrine Dry-Aged Beef von der Meenzer Muh [Hochdeutsch: Rind aus Mainz]. Dabei handelt es sich um Original Limousin-Rinder aus Rheinhessen, aber auch Spezialitäten wie Txogitxu [Galizien] Wagyu [Australien] oder Fassona [Piemont] ergänzen das Sortiment des Feinkostladens.

Anschließend genießen wir ein schmackhaftes Dinkel-Pilz-Risotto mit Pulled Beef von der Meenzer Kuh. Dazu wird ein Cabertin Reserve vom Demeter Weingut Schönhals gereicht. Falls ihr mal nach Mainz kommt, solltet ihr unbedingt bei Edelbeef vorbeischauen und euch etwas leckeres mitnehmen. Es lohnt sich! Zum Abschluss unserer Führung besuchen wir noch den Eisladen N´Eis am Rheinufer, wo wir bei bestem Wetter auf die Schnelle noch eine süffig-leckere Kugel Silvaner-Eis geniessen dürfen.

Ab in die Weinberge- Rheinhessen genießen

Weiter geht’s zu Alexander Flick vom Weingut Flick in Bechtolsheim. Hier verschwinden wir direkt mit dem Stöffche in den Reben am Petersberg und lassen gleich die Korken knallen. Es gibt Blanc de Blanc!

Wir erfahren viel über die Umgebung und die Probleme des diesjährigen Sommers. Trockenheit, Dauerregen und am Ende noch Hagel haben ihren Tribut gefordert. In einzelnen Weingütern gab es Verluste bis zu 100% der diesjährigen Ernte. Mehltau und Essigfliegen haben ebenfalls nicht unerhebliche Schäden hervorgerufen. Eine Katastrophe, wenn man bedenkt, mit wieviel Fürsorge, Zeit und Handarbeit sich hier um die Rebstöcke gekümmert wird. Sehr selten, dass so ehrlich über diese Probleme gesprochen wird.

Alexander Flick produziert fruchtige Gutsweine, herkunftsbetonte Ortsweine und komplexe Lagenweine. Siebzehn verschiedene Rebsorten baut er an. Diese Sortenvielfalt ist übrigens ganz typisch für die Region Rheinhessen. So haben die meisten Winzer zehn und mehr Sorten im Anbau. Jedoch wandern nicht alle davon am Ende auch in die Flasche. Zu seinen bewirtschafteten Weinbergen zählen übrigens auch die Spitzenlagen Höllenbrand und Morstein.

Zurück im Weingut verkosten wir noch zwei Flights. Wir dürfen aus jeder Kategorie [Guts-, Orts- und Lagenwein] zwei unterschiedliche Weine probieren. Mir hatten es besonders der 2022 Westhofener Morstein Riesling, Selection Rheinhessen und der 2022 Vido Gewürztraminer & Riesling angetan. Ersterer gehört zu den Lagenweinen [Kalk trifft auf Vulkangestein], letzterer kommt aus der Kategorie Gutswein.

Hotel Weinzuhause, Endbergshohl

Unsere Entdeckertour geht weiter nach Endbergshohl. Hier inmitten zarthügeliger Landschaft soweit das Auge reicht, liegt ein Kleinod der totalen Entspannung. Das Hotel Weinzuhause. Im dortigen Restaurant, das trefflich „Esszimmer“ heißt, bekommen wir die Vorspeise unserer heutigen Dinner-Safari serviert: Grumbeer-Händkäs-Quiche. Auf Hochdeutsch Kartoffel-Kuchen mit Sauermilchkäse. Dazu einen 2022 Mommenheimer Chardonnay trocken vom Weingut Becker. Für mich als Exil-Hessin war das ein Gaumenschmaus.

Jordans Untermühle, Köngernheim

Der Bus fährt uns weiter nach Köngernheim zu Jordans Untermühle. Ein romantisches Hotel in einer historischen Wassermühle, eingebettet in die schöne Natur Rheinhessens. Das Hotel bietet verschiedene themenbezogene Wein & Wellness-Arrangements an. Im hauseigenen Bade & Spa-Bereich sind aber auch Tagesbesuche möglich.

Unser Hauptgang wird anschließend im Hotel-Restaurant „Lu’s bunter Genuss“ serviert. Hier schwingt Louisa Jordan, die Tochter der Betreiber, den Kochlöffel und kreiert Speisen mit kulinarischen Einflüssen aus der ganzen Welt. Wir genießen eine asiatisch inspirierte Interpretation von Zweierlei vom Reh mit Rosenkohl und Trüffel. Ein hervorragendes Geschmackserlebnis in Verbindung mit dem trockenen Merlot 2020 vom familiengeführten Bio-Weingut Kopp [Sternenfelserhof] in Nierstein. Ein fruchtbetonter Wein mit Noten von Walderdbeeren. Kraftvoll, aromatisch und zu einem erschwinglichen Preis.

Die Restaurant-Terrasse hat außerdem ein wunderschönes Ambiente und für die abfallenden Temperaturen am Abend liegen dicke Decken für die Gäste bereit.

Zornheimer Weinstube

Den letzten Stopp unserer Dinner-Safari verbringen wir in den urigen Zornheimer Weinstuben. In diesem ehemaligen Küsterhaus aus dem 17 Jh. verteilen sich über vier Etagen kleine, gemütliche Sitzplätze zum Essen und Genießen. Wir bekommen als krönenden Abschluss des ersten Tages ein Dessert, dessen zarten Schmelz ich immer noch auf der Zunge habe: Ein Quitten-Birnen-Ragout mit Haselnuss-Schaum und Haferkeks-Crunch. Letztere selbst gebacken von Oma. Ein absoluter Dessert-Traum. Dazu passte der 2019 Zornheimer Guldenmorgen Riesling [Sculptor Auslese edelsüß] vom Weingut Münzenberger aus Zornheim perfekt. Wow! Was für ein tolles Ende des ersten Tages. Danach fahren wir müde und glücklich zurück ins Hotel Crass.

Der Genussgarten in Bingen, Veranstalter & Öko-Erzeuger

Nach einem sehr umfangreichen, leckeren Frühstück im Hotel geht unsere Pressereise „Rheinhessen genießen“ weiter nach Bingen am Rhein. Hier statten wir Maike & Steffen Bischoff in ihrem Genussgarten Bingen einen Besuch ab.

Dieser Garten gehörte ehemals zum Binger Hospital. Eigentlich wollten Maike und Steffen den eigenen vier Jungs nur das Aufwachsen in der Natur ermöglichen. Allerdings verwandelte sich ihr Garten nach und nach auch in eine Event-Location. Auf dem 2 ha großen Gelände wird eine Vielzahl an Obst und Gemüse angebaut und verkauft. Permakultur, Bodenverbesserung, Arbeit mit Nützlingen und Unterpflanzungen von Nutzpflanzen zur biologischen Erhaltung der Pflanzengesundheit sind nur einige der Maßnahmen, die ergriffen werden, um auf Schädlingsmittel und chemischen Einsatz weitestgehend verzichten zu können.

Zu Gast in der Metzgerei Harth in Stadecken-Elsheim

Unsere nächste Station ist Stadecken-Elsheim. Hier dürfen wir nämlich einen genauen Blick in die Metzgerei Harth werfen. In dieser Traditionsmetzgerei werden regionale Rinder verarbeitet, nachdem deren Schlachtung bei ihrem Aufzuchtbetrieb stattgefunden hat. Dieser Ablauf erspart stressreiche Tiertransporte und ist sowohl für das Tierwohl als auch für die Fleischqualität, insbesondere den Geschmack, ein wichtiger und richtiger Schritt. Der gesamte Produktionsprozess wird selbstverständlich lückenlos dokumentiert. Herr Harth führt uns durch die gesamte Metzgerei und beantwortet engagiert alle unsere Fragen.

Die Fleischanlieferung erfolgt übrigens ein Mal wöchentlich. Danach hängt das Fleisch erstmal ab. In den Folgetagen wird täglich eine andere Wurstspezialität zubereitet. Von Rohwurst über Brühwurst bis zu Leberwurst ist alles dabei. Währenddessen hängt in der Reifekammer lecker duftende Salami. Aus den übrig gebliebenen Knochen lässt der Metzgermeister bei einem Seifenmacher auch noch hübsch verpackte Seife produzieren. Das entspricht ganz dem Nachhaltigkeitsgedanken “From-nose-to-tail”, also möglichst jedes Teil vom Tier auch zu verwerten.

Alles in Allem ein sehr nachhaltiges Konzept, das mich überzeugt hat und von einem kleinen, qualifizierten Team leidenschaftlich betrieben wird. Zum Schluss dürfen wir natürlich alle noch ein großes Stück Fleischwurst mit Senf probieren. Ihr wunderbares Aroma hat uns schon während der gesamten Führung begleitet. Genau so schmeckt sie auch. Ein Besuch der Eindruck hinterlässt.

Mit dem Planwagen durch das wunderschöne Selztal

Im gleichen Ort liegt auch das Weingut Eppelmann, ein Familienbetrieb mit 3 Winzern und einem umfangreichen Rebsorten-Portfolio. Hier wird zukunftsorientiert ökologisch gewirtschaftet. Zu Anfang bekommen wir gleich mal zwei schöne Winzersekte zum probieren. Der Riesling-Sekt war mein Favorit. Spritzig, trocken und einfach lecker. Das passende T-Shirt habe ich auch schon an. Macht Laune! Anschließend machen wir mit den Winzern Timo und Corinna eine Planwagenfahrt durch das wunderschöne Selztal und probieren während der Fahrt ihre köstlichen Weine. Mit dabei ein toller Sauvignon Blanc. Der war so gut! Schade, dass ich mir keinen mitgenommen habe.

Bereits seit 2021 ist das Weingut Naturland-Mitglied. Ein besonderer Fokus wird auf den Boden im Weinberg gelegt. Hier sät man z.B. Blühstreifen zwischen die Rebzeilen um dadurch Nützlinge anzulocken, die sich dann um etwaige Schädlinge kümmern und auch die Wasserversorgung der Reben optimieren. Corinna läuft mit uns durch die Rebzeilen. Sie erklärt, lässt uns die Trauben der unterschiedlichen Rebsorten probieren und scheut sich auch nicht davor, uns durch das Wetter geschädigte Trauben zu zeigen.

Zum Lunch bei Benzoliver in Ober-Olm

Nach soviel Input sind wir reif für einen leckeren Lunch. Dazu fahren wir nach Ober-Olm zu Oliver Benz, der dort sein Restaurant Benzoliver betreibt. Im gemütlichen Hof erwartet uns ein reservierter Tisch, wo unsere Pressereise “Rheinhessen genießen” ihren Abschluss findet. Oliver Benz hat für uns herrlich geschmorte Ochsenbäckchen mit herbstlichem Gemüse, gebratenen Pilzen und Olmer Kartoffeln zubereitet. Ein tolles Gericht mit dicker Soße. Genau so, wie ich es mag. Ich liebe es! Dazu gab es einen trockenen 2020 Spätburgunder vom Weingut Alexander Flick in Bechtolsheim.

Mein “Rheinhessen genießen” ist leider zuEnde

Ihr Lieben, nun sind wir doch tatsächlich am Ende meiner Reise nach Rheinhessen angelangt. Satt und glücklich fahre ich ab. Als Hessin fällt mir da doch direkt folgendes Zitat ein, das auf alle Fälle auch nach Rheinhessen passt.

Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.

Johann Wolfgang von Goethe

Ich hoffe, ihr hattet viel Spaß beim lesen. Habe ich euch denn jetzt schon etwas Lust auf die Aktion Rheinhessen genießen gemacht? Es gibt dort so viel zu entdecken und kulinarisch findet ihr eine große Vielfalt an gemütlichen Weinstuben und hervorragenden Restaurants. Jedenfalls habe ich für meinen Teil auf dieser Reise ganz viel Glück gefunden. Nicht nur auf dem Teller und im Glas, nein auch in der wunderschönen Landschaft und den herzlichen, engagierten Menschen. Je mehr ich mich mit dem Thema Wein beschäftige, muss ich feststellen, dass Weinbau ein hartes und auch unsicheres Geschäft ist. Wie schnell haben wir ein Glas guten Wein getrunken und was ist alles nötig, bis er da hinein kommt. Notiz an mich: In Zukunft werde ich das noch mehr würdigen und genießen.

Ganz lieben Dank an die Organisatoren und Gastgeber für diese Einladung. Es hat mir sehr viel Freude gemacht an der Pressereise Rheinhessen genießen teilnehmen zu dürfen und wieder habe ich ganz viel gelernt. Über ein Feedback zu diesem Artikel in Form von Likes oder Kommentaren würde ich mich sehr freuen.

Bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.