Tricks und Tipps für den Thermomix

[enthält Werbung durch Markennennung und Verlinkung] Tricks und Tipps für den Thermomix ® 71191FC5-4EC1-400A-81E5-AA60805183D8

In dieser umfangreichen Liste findet ihr viele Tricks und Tipps für den Thermomix ® 

Allgemeine Hinweise/ Troubleshooting:

  • wenn das Display spinnt und hin und her flackert, reinigt das Display vorsichtig und trocknet es mit einem Microfasertuch ab. Meistens geht dann schon wieder alles. Ein kleiner Wassertropfen auf dem Display sorgt für so manche Lightshow 🙂 Ansonsten Gerät ausschalten, vom Netz nehmen und nach 1 min. wieder einstecken und erneut versuchen.
  • das Kabel am TM5 ist ausziehbar bis zu der roten Markierung am Kabel. Dann bitte nicht weiterziehen.
  • den Hinweiston beim arbeiten mit dem TM5 könnt ihr auf zwei Arten ausschalten: Ihr  berührt das Display an beliebiger Stelle mit dem Finger oder drückt den Drehknopf. Wie ihr Dauer und Lautstärke verändern könnt, lest ihr in einem Extrapunkt weiter unten.
  • der Mixtopf darf nur in das Gerät, wenn die Kontakte sauber und trocken sind. Lieber einmal mehr nachreiben als der Elektronik einen Schaden zufügen. Bei der Meldung Kontaktstifte reinigen, ist oft der Topf frisch gespült und noch Restfeuchte vorhanden.
  • wenn ihr den Varoma benutzt, sorgt für freie Abluft über dem Gerät, nicht unter die Oberschränke stellen. Ihr könnt ihn z. B. unter der Dunstabzugshaube platzieren. Beim Garen im Varoma solltet ihr bei der Zubereitung von eiweißhaltigen Zutaten wie Fisch, Fleisch, Omelett) eine zugeschnittene Lage feuchtes Backpapier unter das Gargut legen, jedoch so dass die Seitenschlitze frei bleiben. Das erleichtert euch nachher das Saubermachen ungemein.
  • Gareinlagen für den Varoma herstellen: Zum Zuschneiden den Varoma, oder den Einlegeboden (je nachdem was ihr benutzen möchtet) auf das Backpapier stellen (kleine Seite nach unten) mit dem Bleistift die Kontur nachfahren, ausschneiden, nass machen und anmodellieren. Wer sie lieber kaufen möchte, findet sie hier: Varoma Garpapier
  • Wenn ihr viel in den Varoma einfüllt legt 2 Gabeln über Kreuz auf den Varomaboden und das Gemüse darüber, so bleiben genügend Schlitze frei.
  • das Garkörbchen hat eine Ausbuchtung in die der Haken des Spatels genau hineinpasst, so dass das Garkörbchen mithilfe des Spatels entnommen werden kann. Ihr könnt es auch als Spritzschutz auf den Mixtopfdeckel stellen wenn ohne Messbecher gearbeitet werden soll.
  • wenn ihr den Platz des TM’ s häufig wechseln müßt, besorgt euch ein Gleitbrett oder bastelt eins selbst. Ihr könnt auch ein Küchenset aus Bast o.ä. benutzen mit dem ihr das Gerät dann hin und herziehen könnt.  Die Füße sind sehr empfindlich und auf Dauer geht sonst schnell die Waage kaputt, die beim  TM5 in den Füßen integriert ist. Gleitbretter für fast alle Modelle findet ihr hier: Gleitbretter Etwas neues ist auch der Wunder-Slider der auf der Unterseite des Gehäuses angebracht wird. Die Wunder-Slider
  • Mengenangaben für den Messbecher: Diese Mengen passen in euren kleinen Messbecher vom Thermomix TM5:
  • 100ml Wasser oder andere Flüssigkeiten (wie Essig oder Wein)
  • 100ml Öl
  • 100g Zucker oder Rohrzucker
  • 50g Puderzucker
  • 60g Mehl
  • 100 g Reis

Was wiegen die einzelnen Komponenten am Thermomix TM5, oder: Hilfe ich habe den Deckel abgehoben und vergessen auf  Tara zu drücken! 

    Jeder kennt das Problem, manchmal war man mit dem einfüllen schneller als mit dem tarieren der Waage. Bevor ihr jetzt anfangt alles wieder auszuleeren, ist es hilfreich die Gewichtsangaben der einzelnen Komponenten zu kennen und diese einfach abzuziehen.
    Messbecher:      40 g
    Garkörbchen:   125 g
    Mixtopfdeckel: 245 g
    Mixtopfdeckel mit Messbecher: 285 g
    Mixtopf: 1130 g
    Mixtopf komplett mit Deckel und Messbecher: 1415 g

Die Gewichtsangaben für den TM6:

  • Messbecher: 78g
  • Garkörbchen m. Deckel: 159g
  • Mixtopfdeckel: 231g
  • Topf mit Messer: 1113g
  • Mixtopf komplett mit Deckel und Messbecher: 1422g
  • Verschiedene Zutaten gemeinsam zerkleinern: Dabei gilt der Grundsatz: die harten Zutaten zuerst einfüllen und die weichen zuletzt. So erhaltet ihr ein gleichmäßigeres Ergebnis. Sonst kann es euch passieren, dass die weicheren Zutaten bereits breiigen Charakter haben und die Karotten immer noch klotzig sind.
  • Gemüse ist euch nach den Rezeptvorgaben zu knackig, zu wenig durch? Wenn ihr die Erfahrung macht, dass euch beim Guided- Cooking das Gemüse zu knackig ist oder nicht richtig durch, könnt ihr beim nächsten Mal einfach kochendes, statt kaltem Wasser in den Mixtopf geben (aus dem Wasserkocher z.B.) und die Einstellungen ganz normal belassen. Dadurch wird durch die hohe Ausgangstemperatur der Garprozess verlängert.
  • Pasta-Gerichte aus dem TM: Der Einsatz von Eiernudeln ist im Thermomix®  nicht zu empfehlen, oft wird nur Matschepampe daraus. Am besten funktionieren Nudeln aus Hartweizengriess, die genau nach Packungsanweisung gekocht werden. Mengen über 300g bei Spaghetti sind auch problematisch, oft rutschen sie nicht richtig in den Mixtopf hinein und klumpen zusammen.
  • Einsatz  des SchmetterlingsBitte beachten: Niemals über Stufe 4 benutzen und festen Sitz kontrollieren!
  • Lautstärke und Dauer des Klingeltons verändern: Nach dem Firmware Update kann man die Lautstärke des Signaltons sowie die Dauer des Signaltons einstellen und zwar einmal in laut, mittel, leise bei der Lautstärke und  in 10, 20 und 30 sec. 1 min, 5 min Dauer oder komplett ausgeschaltet bei der Dauer des Tons. Grundvoraussetzung für diese Funktion ist aber der Cook-key und ein funktionierendes WLAN. Ohne Cook-key kann sich der Thermomix nicht mit dem Internet verbinden und kann auch kein Software-Update durchgeführt werden. Das Firmware-Update könnt ihr nicht selbst abrufen. Es wird euch, wenn ihr einen Cook-key habt, irgendwann automatisch auf den TM5 geschickt und der Hinweis darauf erscheint auf eurem Display. Das müßt ihr dann bestätigen und im Anschluss sind die neuen Funktionen verfügbar. Nach diesem Schema geht ihr anschließend vor:
  1. Im Menü auf Einstellungen gehen
  2. Menüpunkt: Töne auswählen
  3. Sound beenden auswählen und
  4. Lautstärke anwählen:Gewünschte Lautstärke auswählen
  5. Auf “zurück” gehen
  • Genauso funktioniert es mit der Dauer des Klingeltons:  Menü anwählen> Töne >Sound beenden >Dauer und die gewünschte  >Zeit auswählen und auf >Zurück gehen.
  • Rezepte zwischenspeichern: Wenn ihr euch ein Rezept anseht und vielleicht später durchlesen  möchtet, den Home-Button drücken und dann auf „Speichern“. So könnt ihr es zu einem späteren Zeitpunkt über das Display wieder aufrufen.
  • Pulverisieren (z.B. Puderzucker oder Getreide) Wenn ihr eine Stoffserviette, Kleenex oder ein Küchentuch oben auf den geschlossenen Mixtopfdeckel drauf legt und dann erst den Messbecher einsetzt, staubt es nicht aus dem Deckel heraus.
  • Beim Pulverisieren von Gewürzen oder insgesamt kleineren Mengen, empfiehlt es sich nach dem eingeben der Gewürze etc., das Garkörbchen einzusetzen. Dies verhindert, dass die Zutaten an den Seiten bis zum Deckel hochgeschleudert werden und reduziert ebenfalls den Austritt von Staub am Messbecher. Darüber hinaus bleiben die Zutaten in der Nähe des  Messers und man erhält bessere Resultate.
  • Sterilisieren im TM (z.B. Schnuller, Sauger, Babyflaschen oder Einmachgläser etc.)
  • 0,5 l Wasser in den Mixtopf geben
  • Gespültes Material in den Varomakorb legen und verschließen. TM: 15min/ Varoma/ Rührstufe
  • Danach auf einem frischen Küchentuch trocknen lassen.
  • Hefe testen1/2 TL Zucker, etwas lauwarmes Wasser (37°) und ein kleines Stück Hefe miteinander verrühren. Wenn die Hefe nach ca. 10 min schäumt oder Blasen wirft ist sie noch aktiv, ansonsten weg damit.
  • Falls die Waage mal spinnt: Reinigt vorsichtig die TM-Füße mit einem feuchten Tuch. Sehr häufig ist nur ein kleiner Krümel der Übeltäter. Ansonsten den Thermomix® ausschalten, Stecker aus der Dose ziehen und nach einer Minute erneut versuchen. Die Waage ist eins der großen Probleme beim TM und verzeiht keine Fehler. Wenn er aus Platzgründen viel herumgeschoben werden muss legt euch vielleicht ein Gleitbrett zu oder bastelt eins selbst. Gleitbretter findet ihr hier:Gleitbretter
  • Schokoraspeln herstellen: Dazu gebt ihr 200 g Schokolade in Stücken in den trockenen Mixtopf. TM: 6-8 sec/ St. 8  (je nach gewünschter Größe)
  • Schokoladenguss herstellen: 200g Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben und 5 sec / St. 9 zerkleinern, 20 ml Sonnenblumenöl zufügen und 3 min/ 50°C/ St. 2 schmelzen.
  • Weiße Schokolade nur bei 40°C schmelzen, da sie einen niedrigeren Schmelzpunkt hat.
  • Schokolade schmelzen: Schokolade wie oben zerkleinern und 4.5 min/ 50°C Sanftrührstufe (Kochlöffelsymbol)
  • Nach geschmolzener Schokolade: 300 ml Milch und eine Prise Zimt in den Mixtopf geben. 5 sec. / St. 4 vermischen und anschließend 5 min / 80 °/ St. 4 erhitzen und eine leckere heiße Schokolade genießen. Der Topf wird so quasi von alleine sauber
  • Kuvertüre im Beutel schmelzen: 200g Kuvertüre in hitzebeständigen Gefrierbeutelgeben und mit Clip verschließen. 500 ml Wasser in den Mixtopf gebenund den Gareinsatz einsetzen. Beutelende durch die Deckelöffnung ziehen und mit Messbecher verschließen. 20min / 80° / Stufe 2. Anschließend den Beutel gut durchkneten, eine Ecke abschneiden und es kann losgehen.
  • Orangen oder Zitronenzesten herstellen: 6 Bio-Zitronen oder 3  Bio-Orangen schälen und die Schalenstücke in den Mixtopf geben: 10-15 sec / St. 8 in einen Gefrierbeutel füllen und einfrieren. So könnt ihr sie bei Bedarf jederzeit einfach entnehmen.
  • Mixtopf reinigen: 2-3 Tropfen Spüli und den Mixtopf bis über das Messer mit Wasser füllen. Dann 20 sec. / St.10 reinigen. In einem 2. Schritt den Rückwärtslauf aktivieren und nochmal  20 sec./ St.9 Das Wasser wird im Rückwärtslauf weiter nach oben geschleudert und reinigt somit auch besser den Deckel und Rand.
  • Hartnäckig Eingebranntes: 750 ml Wasser und 1 Spülmaschinen-Tab einfüllen. 5min / 60°C /Stufe 3. Anschließend 30 min einwirken lassen. Dann mit der Bürste nachbearbeiten und ausspülen.
  • Mixtopf trocknen: Wenn ihr einen komplett trockenen Mixtopf nach dem Spülen braucht um direkt weiter zumachen (z.B. mit der Puderzucker-Herstellung oder ähnlichem) gibt es einen tollen Trick. Setzt den Mixtopf ein (vorher an das Abtrocknen der Kontaktstifte denken), betätigt die Turbotaste um das letzte Wasser hochzuschleudern und und nehmt es mit einem Kleenex auf. Dann 1 min / 37°C / Stufe 2 und er ist perfekt trocken.
  • Nach dem Marmelade kochen: 300 ml Milch  in den Mixtopf geben  20 sec. / Stufe 8 und schon habt ihr einen leckeren Milchshake. (den gleichen Schritt könnt ihr nach der Zubereitung von Eiscreme durchführen, ebenfalls sehr lecker)
  • Nach Hefeteig: 1 EL Mehl in den Mixtopf geben und 2-3 Mal die Turbotaste bedienen. Danach die Teigreste entfernen und den Topf mit kaltem Wasser reinigen. Mit dem neuen Spatel Drehkellenspatel Calotti lassen sich auch gut die Reste vom Mixtopfboden entfernen. Ein Video dazu findet ihr im Verzeichnis.
  • Gerüche beseitigen: Wenn ihr unerwünschte Gerüche imTopf  feststellt entfernt ihr sie effektiv auf folgende Weise: 500 ml Wasser in den Mixtopf geben und 1 Messbecher voll weißen Essig: 5 min / 100° / Stufe 3 danach 30 Minuten im Thermomix stehen lassen und im Anschluss den Topf ausspülen und abtrocknen.
  • Zitronenreinigung: Habt ihr ausgedrückte Zitronenschalen übrig? Dann verwöhnt euren Thermie mit einer Zitronenbehandlung: Gebt die Zitronenschalen in den Mixtopf: 10 sec / St. 9 dann je nach Menge der Zitronen 250-500 ml Wasser zufügen und den TM auf 10 min/ 100°C/ St. 2 einstellen. Im Anschluss habt ihr einen blitzsauberen, strahlenden Mixtopf und einen wunderbar frischen, sauberen Geruch in eurer Küche.
  • Verfärbungen am Mixtopfdeckel: bei der Zubereitung mancher Gerichte z.B bei Curry, Kurkuma kann sich der Deckel gelblich verfärben, vor allem wenn er längere Zeit in Kontakt mit dem Lebensmittel bleibt. Am Besten direkt schon mal mit Wasser abspülen, wenn das Essen fertig ist. Sind die Verfärbungen auch nach dem spülen noch vorhanden, legt den Deckel in die Sonne, dann verschwinden die Verfärbungen von alleine wieder.
  • Die Zone unter dem Mixtopf reinigen: Manchmal gelangt, selbst wenn man sich um eine ordentliche Arbeitsweise bemüht, Mehl oder Teig unter den Mixtopf. In dieser Zone sollte man möglichst Feuchtigkeit vermeiden, denn da geht es ja ins Innere, das Herzstück der Maschine.  Ich reinige diese Zone immer mit einem trockenen, handelsüblichen Silikonpinsel. Den Dreck kehrt ihr mit dem Pinsel in das kleine, runde Loch das direkt ins Freie führt und von dort fällt es dann auf die Arbeitsplatte. Mit dem Silikonpinsel funktioniert das sehr gut und damit lässt sich auch das Innere der Greifarme gut von Mehl  befreien.
  • Gewürze anrösten: In den meisten Rezepten kommt das nicht vor, aber ihr erzielt weitaus bessere geschmackliche Ergebnisse, wenn ihr eure Gewürze im Mixtopf anröstet, gegebenenfalls (je nach Rezept) umfüllt und am entsprechenden Teil des Rezepts wieder zufügt. Einstellung: 5 min / Varoma / St. 2
  • Béchamel-Sauce oder Mondamin-Creme für die Torten: Wie reduziere ich den mehligen Nachgeschmack? Kocht die Béchamel-Sauce oder Mondamin-Creme mindestens 8min / 80°C/ Stufe 4 und im Anschluss erhöht die Temperatur noch einmal auf 2min / 90°C / St. 4
  • Flüssigkeiten spritzen bei Stufe 2 oder 3 bis an den Mixtopf-Deckel hoch? In diesem Fall die Stufe auf 4 hochstellen. Dadurch wird im Topf ein Wirbel erzeugt, so dass die Flüssigkeit von unten quasi angesaugt wird.
  • Granatapfel entkernen: den Granatapfel waschen, vierteln und in den Mixtopf geben. Rückwärtslauf / 4 sec / Stufe 4. Anschliessend die Schalen entnehmen und Kerne nach Wunsch weiter verarbeiten.
  • Tomaten blanchieren: die Tomaten auf der Gegenseite des Strunks kreuzförmig einschneiden und in den Varoma setzen. 750ml Wasser in den Mixtopf setzen| 8min / Varoma / Stufe 1

Ich hoffe diese Liste mit Tricks und Tipps für den Thermomix hat dir gefallen. Du interessierst dich auch für Thermomix ® Rezepte? Dann schau dich doch hier einmal um http://Lindenthalerin.com