Werbung | Kefir-Brötchen

Schnelle Kefir-Brötchen
Spätestens zu Beginn der Corona-Zeit im Frühjahr 2020, kam es zu einer Renaissance von selbstgebackenen Brotwaren. Denn anders konnte man das deutschlandweite Phänomen ausverkaufter Hefe und Mehle wirklich nicht erklären. Quasi über Nacht wurde Deutschland augenscheinlich zu einem Volk der Bäcker. Wer hätte das jemals gedacht!
Auch ich war davon betroffen und obwohl ich meine Mehle bereits lange Zeit vorher im 10kg-Sack bezogen habe und deshalb keineswegs “gehamstert” habe, war auch mein Mehl-Lieferant binnen kürzester Zeit ausverkauft. Zum Glück hat mich eine liebe Freundin mit Groß-Bäckerei aus ihrer Produktionshalle mitversorgt.
Darum sind gute Freunde so wichtig, erst in Krisenzeiten findet man heraus, auf wen man wirklich zählen kann.
Teilen oder hamstern, dass ist hier die Frage!
Ja, gute Freunde sind mega-wichtig. Nur, dass es dabei mal um Hefe, Mehl und Klopapier gehen würde, hätte ich nicht zu träumen gewagt <jk>.
Ohne diese liebe Unterstützung, hätte ich gar nichts neues, wie z.B. diese Kefir-Brötchen entwickeln können. Deshalb, “Danke, liebste Sandra”! Du hast mich damit wieder mal gerettet.
Trotzdem hat die Krise auch etwas Gutes, man kümmert sich wieder mehr umeinander viele haben sich mehr umeinander, greift öfter zum Telefon und hört auch mal in sich rein.

Diese Brötchen haben uns sehr gut geschmeckt und sind ohne großen Aufwand zuzubereiten. Durch den Kefir werden sie schön locker. Trotzdem hatten sie eine knusprige Kruste. Falls ihr noch nicht so erfahren im Brötchen backen seid, schaut euch unbedingt das Video zum falten und schleifen an. Ich habe es euch unten in der Zubereitung verlinkt. Es macht wirklich den Unterschied vom Stein zum Brötchen aus. Auch bei mir lief es nämlich lange Zeit gar nicht rund beim Brötchen backen. Gebt also nicht gleich auf, sondern perfektioniert euch von Mal zu Mal. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Zutaten:
- 310ml Kefir
- 20g Hefe [frisch]
- 1 TL Honig
- 500g Dinkelmehl Typ 630
- 2 TL Backmalz enzymaktiiv [z.B. Seitenbacher]
- 2 gestrichene TL Salz
- 1TL Apfelessig
- 1 EL Öl
Zubereitung der Kefir-Brötchen:
- Kefir, Honig und Hefe in den Mixtopf geben und erwärmen |TM|2.5min|37°C|Stufe 2.5|
- Die restlichen Zutaten zugeben und verkneten |TM|2.5min |Teigstufe|
- Auf die bemehlte Backmatte stürzen, Abdecken und 10 min entspannen lassen
- 10 Teiglinge à 85g abstechen und falten und schleifen https://lindenthalerin.com/2017/10/23/video-anleitung-zum-broetchen-schleifen-und-falten/
- In eine ovale Form formen und die Oberseite bemehlen und in eine Baguette-, Brötchen-Form oder ein gefettes Backblech setzen. Ich verwende dieses und bin damit super zufrieden: Baguette-Blech * Im Backofen bei eingeschaltetem Licht mit einer Schale Wasser auf dem Boden 20min gehen lassen
- Nun jedes Brötchen vorsichtig 3 mal schräg einschneiden [ich benutze dafür ein Messer mit Wellenschliff] und erneut in den Ofen schieben
- Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze einstellen und die Brötchen 25min goldbraun backen. Ich benutze einen Neff-Backofen mit Dampfzugabe und benutze dazu die mittlere Stufe.
Danke, dass ihr hier wart. Weitere, leckere Brotrezepte findet ihr hier auf auf der Startseite: Lindenthalerin Wenn euch mein Rezept gefallen hat, freue ich mich über ein Like, einen Kommentar oder das teilen dieses Beitrags.
Bis demnächst,
eure Lindenthalerin👩🏼🍳💕
* wenn ihr das Backblech über diesen Link bestellt, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für euch erhöht. Damit helft ihr mir diesen Blog zu betreiben. Ich danke euch sehr für eure Unterstützung
Hi!
Kurze Frage: kann ich das enzymaktive Backmalz auch bei Übernachtgare benutzen?
Danke für eine Antwort, LG Eunike!
Liebe Eunike!
Also, da hast du mich jetzt erwischt! Ich kann dir diese Frage nicht wirklich beantworten. Ich habe auf jeden Fall schon Brötchen mit Backmalz über Nacht gehen lassen, aber ob das korrekt ist, kann ich dir nicht sagen. Auch halb gebackene Brötchen mit Backmalz habe ich schon eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgebacken. Das hat bisher immer funktioniert.
Liebe Grüße, deine Lindenthalerin👩🏼🍳💕
Hallo Lindenthalerin
die Brötchen haben lecker geschmeckt. Ich habe noch 20 g Kürbiskerne rein getan und
12 Stück aus dem Teig gebacken und . Danke für dieses Rezept
Liebe Angela, vielen Dank für dein Feedback. Ich freue mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefällt! Die Idee mit den Kürbiskernen klingt super. Hab einen schönen Sonntag!
Deine Lindenthalerin💕👩🏼🍳
Ich hab das mit dem Ofen nicht verstanden. Lassen Sie den Teig im Ofen gehen auf Gärstufe? Und backen Sie die Brötchen ohne Vorheizen? Wir haben übrigens den gleichen Ofen :-).
Liebe Angela! Ich schreibe die Rezepte immer so, dass sie mit einem normalen Ofen gebacken werden können. Eigentlich wird also genauso gemacht wie beschrieben. Das Blech in den kalten Ofen, Schale Wasser auf den Boden. So stehen lassen, einschneiden und dann erst aufheizen. Gärstufe würde ich in diesem Fall nicht verwenden. Mir werden die Teiglinge dabei zu nass. Viel Spaß beim Nachbacken,
Deine Lindenthalerin💕👩🏼🍳