Dinkel-Rezept für Roscón de Reyes

[Werbung] Hallo ihr Lieben! Erstmal möchte ich euch noch ein gutes neues Jahr wünschen. Pünktlich zum Dreikönigstag habe ich auch gleich noch das passende Rezept für einen Roscón de Reyes für euch.
Was ist der “Roscón de Reyes”
Der Roscón de Reyes ist das spanische Pendant zum Dreikönigskuchen, der traditionell in vielen Ländern am Epiphanie-Tag, dem 6. Januar, gereicht wird. An diesem Tag gibt es in Spanien auch erst die Weihnachtsgeschenke, wahrscheinlich noch auf den alten Brauch zurückzuführen, dass man das Weihnachtsfest einmal 12 Tage lang gefeiert hat und der letzte Tag der Dreikönigstag war.

Der Dreikönigstag wird in Spanien ganz groß gefeiert
An diesem Tag erhalten die Kinder erst ihre Geschenke
In Spanien wird der Dreikönigstag ganz groß gefeiert und ich durfte die Umzüge auch schon einmal auf Mallorca erleben. Es ist eine sehr feierliche Angelegenheit. In den Roscón de Reyes wird traditionell eine kleine Königsfigur und eine dicke Bohne eingebacken. Wer den König in seinem Stück findet, darf ein Jahr lang “König” sein, wer die Bohne findet, muss den Kuchen im nächsten Jahr bezahlen.
Der Hefekranz wird gewöhnlich mit kandierten Früchten, Mandeln und Hagelzucker belegt, ich persönlich mag das nicht so gerne, deshalb habe ich einen Teil der kandierten Früchte durch Trockenfrüchte ausgetauscht. Wenn ihr wollt, könnt ihr die Zutaten für den Belag aber ganz nach eurem Geschmack austauschen. Das Rezept habe ich aus Spanien für euch mitgebracht.
Zutaten:
für die Mehlschwitze:
- 125ml Milch
- 25g Dinkelmehl Typ 630
für den Teig:
- 475g Dinkelmehl Typ 630
- 2 große Eier
- 25g frische Hefe
- 50ml Milch
- 60g Zucker
- 50g Orangenmarmelade
- 2 x 55g Butter
- 1 TL Salz
- abgeriebene Schale von einer Bio-Orange und Bio-Zitrone
für den Belag:
- Eigelb
- 1 EL Milch
- Eine Prise gemahlener Safran
- 10 getrocknete Soft-Aprikosen
- 1-2 EL getrocknete Cranberries
- Mandelblätter zum bestreuen (1-2 EL)
- 10 Stück kandierte Ananas
- 2-3 EL Hagelzucker
Zubereitung:
- Die Zutaten für die Mehlschwitze verrühren und aufkochen lassen |TM| 3min|100°C|2.5 und umfüllen
- Hefe, Milch und 1 TL vom Zucker zusammen auflösen |TM|2.5 min 37°C|Stufe 2.5
- Die restlichen Zutaten vom Teig dazugeben und mit nur einem Teil der Butter und der Mehlschwitze verkneten |TM|3min|Teigstufe|
- Nun den Teig auf eine bemehlte Backmatte geben. Er ist noch recht klebrig, das muss so sein
- Den Teig jetzt ein paar mal dehnen und falten und und anschliessend in die Länge ziehen, die zweite Hälfte Butter darauf verteilen und mit den Händen einkneten bis der Teig schön elastisch und etwas fettig ist
- Erneut mit der Maschine verkneten |TM |3min| Teigstufe|
- Den Teig nun zu einer Kugel formen und auf ein mit Backpapaier belegtes Blech legen.
- Mit den Fingern ein Loch in die Kugel machen und das ganze zu einem Ring mit großer Öffnung in der Mitte formen.Wer möchte kann jetzt noch die Königsfigur und die Bohne in den Teig stecken
- Den Backofen auf 80°C Ober-/Unterhitze vorheizen lassen und währenddessen den Roscón rundherum mit Wasser einpinseln
- Den Kuchen 20min bei 80°C in den Backofen stellen, dabei geht er schön auf. Den Backofen danach nicht ausschalten.
- Eigelb, Milch und Safran verrühren und den Roscón de Reyes rundherum damit einpinseln und direkt mit den anderen Zutaten für den Belag belegen
- Das Blech in den Ofen schieben [2. Schiene von unten] und die Temperatur auf 180°C hochschalten und erneut ca. 20-22min backen, ggf. mit Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.

Wie serviere ich den Roscón de Reyes?
Nach dem abkühlen kann man den Roscón de Reyes entweder direkt so essen, oder horizontal aufschneiden und mit Schlagsahne, oder einer anderen Creme füllen. Ich hoffe, dass euch das Rezept gefällt, das natürlich auch außerhalb des Festtages gebacken werden darf. Weitere leckere Rezepte findet ihr im Verzeichnis auf der Startseite Lindenthalerin
Bis demnächst und danke, dass ihr vorbeigeschaut habt, eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳