Veranstaltet von Seidl PR & VanDrie Group, NL
Blogger-Café by Seidl 4.0 “Meatlovers” | Bezahlte Partnerschaft Werbung

Nein, Corona hat nicht nur Schlechtes gebracht, denn es gibt ganz tolle Improvisationen um mit “Social distancing” kreativ umzugehen. Ein Beweis dafür, war meine Teilnahme am Blogger-Café by Seidl 4.0 “Meatlovers”. An einem Tag, wo ich gerade dachte, dass im Moment so gar nichts läuft, bekam ich die Einladung zu diesem tollen Event. Daniela und Anke von der Agentur Seidl PR in Essen haben mit Chefkoch Edgar Buhrs und Patricia van Krieken [Marketing Managerin] von der VanDrie Group [NL], sowie fünf Bloggern aus Deutschland ein Spitzen-Event auf die Beine gestellt. Mit dabei waren:
Blogger-Café by Seidl 4.0 “Meatlovers” Teilnehmer
- Sabrina Speck Inaisst
- Graziella Lindner Graziella’s Foodblog
- Marcel Felix BBQlicate
- Camillo Tomanek Don Caruso BBQ
- Susanne Heiser Lindenthalerin
Eine Woche vorher trudelt dann eine schwere Kiste mit Fleisch bei mir ein. Frisch geschlachtet und vakuumiert, finde ich ein ganzes Kalbsherz, ein riesiges Hüftstück und ein Schaufelstück für meinen Kühlschrank. Ich hatte keine Ahnung, was wir zubereiten würden und bekam lediglich eine Liste mit Dingen, die bereitgestellt werden sollten. Mann, war das spannend! Je näher der Tag rückte, um so mehr wuchs meine Aufregung, denn das ganze Event sollte aufgezeichnet werden und live auf Zoom stattfinden. Sowas hatte ich noch nie gemacht und wir hatten zwei ziemlich bekannte BBQ-Blogger in der Truppe, was die Sache mental nicht einfacher machte!
Es ist soweit: 4.7.2020 10:00 Uhr
Die Zoom Konferenz ist für 2 h angesetzt, läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten gut an und schon geht es los. Das Fleisch hatten wir bereits eine Stunde vor dem Meeting ausgepackt und ruhen lassen.
Wir beginnen mit dem Kalbsherz
Wir putzten das Kalbsherz, schnitten flache Scheiben und brieten es in Butter relativ kurz von beiden Seiten scharf an. Heraus kamen unglaublich leckere Steaks vom Herz, das lässt übrigens auch mein Hund Henry ausrichten, der während des gesamten Meetings an meinem Bein klebte und die köstlichen Reste bekam. Sowas gibt’s bei uns sonst nur an Weihnachten und am Geburtstag.
Weiter geht es mit dem Schaufelstück
Als Nächstes kommt das Schaufelstück dran. Toll, wenn man seine Steaks und Schnitzel sonst immer fertig beim Metzger kauft und dann mit einem ollen Messer einen riesigen Fleischhaufen parieren soll! :-))
Aber unter Edgars toller Anleitung habe ich auch das hinbekommen und leckere Kalbssteaks geschnitten, die ebenfalls nur kurz in der Pfanne gebraten wurden. Sie sahen nicht nur mega aus, sie schmeckten auch so.
Diesen Teil empfand ich am anspruchsvollsten, da ich damit keine Erfahrung hatte. Man musste vom zuhören direkt umsetzen, da es sich ja nicht empfiehlt, mit einem Fleischmesser zu hantieren und gleichzeitig in den Monitor zu schauen.

Krönender Abschluss: Saltimbocca
Beim letzten Gang haben wir den italienischen Klassiker “Saltimbocca” zubereitet. Ich muss gestehen, dass ich das zwar schon gefühlte hundert mal gegessen, aber noch nie selbst zubereitet habe. Daher war ich echt überrascht, wie easy-peasy die Zubereitung ist. Geschmacklich war die Kombi aus Kalbsschnitzel, Salbei und Parma-Schinken ein Träumchen und mein heimlicher Favorit.

Trotz dem Riesen-Bammel, den ich vor mir herschob, finde ich, dass ich mich ganz gut geschlagen habe. Oder was meint ihr? Jedenfalls hat es richtig viel Spaß gemacht und ich habe mich sehr gefreut, dabei sein zu dürfen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Seidl PR und die VanDrie Group.Impressionen vom Blogger-Café 4.0 by Seidl „Meatlovers“
Was bezeichnet man genau als Kalbfleisch?
Kalbfleisch ist das Fleisch von Kälbern, die jünger als 8 Monate alt sind. Oft wird vergessen, dass Kalbfleisch eigentlich ein “Nebenprodukt” aus der Molkerei-Produktion ist, denn eine Milchkuh muss jedes Jahr kalben, um Milch geben zu können. Das bedeutet, wer Molkereiprodukte verzehrt, sorgt auch automatisch für Kalbfleisch, ob er es möchte oder nicht. Wie die einzelnen Stücke vom Kalb heißen, seht ihr hier:

Wer ist die VanDrie Group?
Die VanDrie-Group ist mir seit mehreren Jahren gut bekannt. Mehrfach kam ich bereits in den Genuss beim Blogger-Café by Seidl “Meatlovers” dabei sein zu dürfen und wurde dort immer auf höchstem Level kulinarisch verwöhnt. Legendär auch unser Wurst-Seminar vom vergangenen Jahr, wo wir selbst unglaublich leckere Bratwürste herstellen durften. Von diesen Veranstaltungen kenne ich auch Patricia und Edgar, von dem ich weiß, dass er die leckersten Sachen in extrem kurzer Zeit zubereiten kann.
Das Familienunternehmen aus den Niederlanden umfasst insgesamt 28 Firmen. Damit ist sie die größte integrierte Kalbfleischkette der Welt und Weltmarktführer für Kalbfleisch. 1.5 Mio Kälber werden jährlich in über 60 Länder exportiert. Die Vandrie Group beschäftigt 2.350 Mitarbeiter, produziert ihr eigenes Kälberfutter und betreibt auch die erforderlichen Schlachtbetriebe.
Das Unternehmen verfolgt eine “Nose-to-tail-Strategy”, das heisst, es werden möglichst alle Teile des Kalbes verwertet. Dieses Kalbfleisch trägt das Gütezeichen “Controlled Quality Veal”. Darüber hinaus gibt es das innovative “Safety-Guard-System”, ein internes Kontrollsystem, bei dem jederzeit von einem Stück Fleisch alle Daten zum Kalb abgerufen werden können. Hier werden z.B auch evtl. Medikamentengaben dokumentiert. Für diesen Dokumentations-Prozess, erhält jedes Kalb direkt nach der Geburt eine Ohrmarke. Damit können dann alle Daten des gesamten Kälberlebens [und darüber hinaus] lückenlos abgerufen werden. Das ist transparent und gibt vor allem dem Verbraucher ein sicheres Gefühl bezüglich der Herkunft und Lebensmittel-Sicherheit. Die verschiedenen Betriebe, die alle über Safety-Guard miteinander vernetzt sind, habe ich euch hier aufgelistet.
Die einzelnen Unternehmen
- Kälbermastbetriebe
- Molkereirohstoff-Hersteller
- Kälberfutter-Produktionsstätten
- Schlachtbetriebe und
- Fellverwertungsstätten.
Die Produktionsdaten
- 532.000 Tonnen Kälbermilch-Pulver
- 200.000 Tonnen Raufutter
- 80.000 Tonnen Molkerei-Produkte
- 1.44 Mio. Kalbsfelle
Die Kälber-Aufzucht erfolgt artgerecht in Gruppen. Die Kälber werden in großen, gut belüfteten Ställen gehalten und erhalten Kälbermilch und selbst produziertes Raufutter [eine Art Müsli]
Die VanDrie Group hat ihr Tracking-System online auf der Website http://vealvision.com öffentlich gemacht. Hier kann der Endverbraucher mithilfe des individuellen ID-Codes sein Stück Fleisch nicht nur bis zum Kalb zurück verfolgen, sondern auch den ursprünglichen Mastbetrieb virtuell “besuchen”.
Ich persönliche esse gerne Kalbfleisch und besonders liebe ich das Bries. Die Qualität der Bilder ist der Live-Veranstaltung geschuldet. Wir hatten in den zwei Stunden schließlich alle Hände voll zu tun und ich wollte lieber mitmachen, als am perfekten Bild zu arbeiten. Daher ist diesmal alles mit dem Handy fotografiert.
Ich hoffe dieser Beitrag hat euch gefallen und ihr habt vielleicht etwas neues erfahren, außer das Kalbfleisch sehr lecker und fettarm ist. Wenn euch mein Beitrag gefallen hat, freue ich mich sehr über ein Like, oder einen Kommentar auf dieser Seite. Meine Rezepte findet ihr hier auf der Startseite Lindenthalerin
Schön, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis demnächst,
Eure Lindenthalerin👩🏼🍳💕
Das liest sich doch toll! War sicher eine spannende Veranstaltung.
Gutes Kalb zu bekommen ist gar nicht so einfach. Wir hatten da ja bei unserem letzten Kochabend auch einiges dabei – 2 Kalbskronen aus denen ich Koteletts geschnitten habe und 1.5kg Bries, Kutteln und Kalbsschwänze für die Vorspeise und die “Füllung”.
Aus den “falschen” Koteletts, dem Fleisch zwischen den Rippen, mache ich am Dienstag auch Saltimboca.
Grüße
Frank
Lieber Frank! Das war wirklich eine tolle Veranstaltung, vielen lieben Dank. Dein Kochabend liest sich aber auch fantastisch. Ich kenne ja die tollen Kreationen, die du zauberst nur zu gut-wenn auch nur von Fotos- habe aber keinen Zweifel daran, dass sie genauso köstlich schmecken, wie sie aussehen.
Liebe Grüße, deine Lindenthalerin 💕👩🏼🍳