Werbung|Butterplätzchen Rezept
Butterplätzchen Rezept von Oma Else

Hurra, es ist soweit: Adventszeit. Diese Zeit liebe ich besonders, denn 1. Ich bin ein Winterkind, 2. Versteht auf einmal jeder, warum man den ganzen Tag in der Küche steht, 3. Es ist in dieser Zeit legitim, den ganzen Tag zu naschen.
Die Vielfalt an Rezepten erschlägt einen ja förmlich und wie ihr vielleicht schon wisst, bin ich ein absoluter Fan der klassischen alten Rezepte. Bei mir gibt es jedes, aber wirklich jedes Jahr Bethmännchen, Spritzgebäck und Butterplätzchen. Daneben probiere ich natürlich auch immer wieder neue Sachen aus. Alle Plätzchen backe ich mit Dinkelmehl Typ 630. Das geht sehr gut und schmeckt auch vorzüglich.

Darum ist dieses Butterplätzchen Rezept auch fest in meinem Repertoire der Adventsbäckerei. Zum einen ist es ein absolut simples Rezept zum anderen geschmacklich einfach top. Bis dieses Rezept in mein Kochbuch gewandert ist, hat allerdings gedauert. Warum? Es stammt von meiner Schwiegermutter, Oma Else, die backtechnisch in der Königsklasse anzusiedeln ist und ihre geheimen Rezepte unter Verschluss hält. Ganze 10 Jahre hat es gedauert, bis ich das Rezept dann doch bekommen habe. Ich vermute, mehr dem Bedauern geschuldet, dass ihr Sohn die steinharten Kekse essen musste, die ich damals gebacken habe. Dafür danke ich ihr von ganzem Herzen.

Mit diesem Rezept werdet auch ihr auf alle Fälle happy werden. Den Teig könnt ihr auch schon am Vortag machen und im Kühlschrank aufbewahren. Er lässt sich sehr gut verarbeiten wenn er kalt ist. Falls er euch zu klebrig ist, könnt ihr ihn auch prima zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen. Schaut auf alle Fälle auch hier nach den Plätzchen-Tipps
Zutaten:
- 750g Dinkelmehl Typ 630
- 500g Butter
- 250g Puderzucker
- 5 Eigelb
Zubereitung:
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben | TM |2min | Teigstufe mit Hilfe des Spatels verkneten
- Den Teig kurz mit den Händen zusammenkneten, in Klarsichtfolie einwickeln und am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen
- Den Backofen auf 170°C Heißluft vorheizen
- Zur Verarbeitung, Stücke des Teigs mit einem Messer abschneiden, Rest kühl stellen und auf einer bemehlten Backmatte kurz liegen lassen. Dann erneut durchkneten und ausrollen
- Mit Ausstechern die gewünschten Motive ausstechen und auf ein mit Packpapier belegtes Blech legen. Für besonders exakte Ränder, die Ausstecher regelmäßig in Mehl eintauchen.
- ca. 5-7 mein backen. Falls es etwas länger dauert, stellt die Bleche vor dem Backen noch einmal kalt. Das verhindert ein unschönes verlaufen des Gebäcks.
- Direkt vom Blech nehmen (ich mache das immer mit dem Backpapier) und auskühlen lassen. So könnt ihr gleich nach dem auskühlen mit der Dekoration beginnen.
Tipp: Ich empfehle euch bei der Weihnachtsbäckerei immer erst einen Probekeks zu backen. Einfach einen einzelnen Keks backen, bis ihr wisst welche Temperatur und Zeit für euren Ofen die richtige ist.
Lindenthalerin´s Tipp
Wie immer wünsche ich euch ganz viel Erfolg beim nachbacken und sage Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt. Wenn euch der Beitrag gefällt, freue ich mich über Likes, Kommentare, oder das teilen dieses Beitrags. Weitere Rezepte findet ihr im Verzeichnis auf Lindenthalerin
Bis demnächst, eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳