Neujahrsbrezel aus süßem Hefeteig | Werbung

In vielen Ländern, bzw. Regionen ist es üblich ein besonderes Gebäck zu Neujahr zu backen. Das schlägt sich auch in der alten Bezeichnung “Neujährchen” nieder, die es heute noch vielerorts gibt. Genauso wie der Dreikönigskuchen, z.B. mein Roscón de Reyes , ist dies eine sehr schöne, alljährliche Tradition im oft trüben und ungemütlichen Winter.
Es sind dabei viele verschiedene Formen denkbar, die üblichsten sind wohl die Brezel, Schweine oder Kleeblätter. Eines haben sie in ihrer Bedeutung aber gemeinsam: Sie sollen uns Glück im neuen Jahr bringen und Übel von uns abwenden. DAS können wir in diesen besonderen Zeiten eindeutig gut gebrauchen, oder was meint ihr?
Ich backe nun schon seit einigen Jahren eine Neujahrsbrezel und freue mich Ende Dezember immer sehr darauf. In jedem Jahr mache ich sie in einem etwas anderen Design. Mal als durchgeflochtene Brezel, mit Mandeln bedeckt, oder, wie dieses Jahr, mit einem aufgelegtem Zopf. In längst vergangenen Zeiten, als es noch Hungersnöte gab und keine Kranken- oder Sozialversicherung Menschen in Not auffing, gab es eine viel stärkere Glaubenshaltung der Menschen. So teilte man die Neujahrsbrezel neben der Familie auch mit den Nutztieren, damit sie ebenfalls vor Krankheit und Hunger geschützt wurden und so einen größeren Wert für die Familie hatten. Außerdem hat man auch Teile der Brezeln getrocknet und gemahlen und gemeinsam mit dem Saatgut auf die Felder gebracht. Damit erhoffte man sich eine ertragreiche Ernte und die Vermeidung von Schädlingen.
Zutaten:
- 20g frische Hefe
- 220ml Milch
- 100g Zucker
- 20g Vanillezucker
- 1Ei
- 100g Butter in Würfeln
- 1/2 TL Salz
- 500g Dinkelmehl Typ 630
Belag:
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
- optional eine Prise Safran
- Hagelzucker zum bestreuen
Zubereitung der Neujahrsbrezel:
- Hefe, 1 TL vom Zucker und die Milch in den Mixtopf geben und erwärmen |TM|37°C| Stufe 2.5|
- Restliche Zutaten vom Teig in den Mixtopf geben und zu einem Teig verkneten |TM|2 min|Teigstufe|
- Den Teig in eine gefettete Schüssel geben und verschließen. Ca. 1h gehen lassen, bzw. bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Den Teig auf eine bemehlte Backmatte stürzen und 1/3 des Teiges abteilen und zurück in die Schüssel geben. Aus dem großen Stück eine lange Rolle formen, die in der Mitte etwas dicker ist und zu beiden Seiten hin schmaler ausläuft.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen und den Teigstrang dort zu einer Brezel formen und mit einem Handtuch abdecken
- Das Eigelb mit der Milch in einem Schälchen verquirlen und einen Backpinsel bereitlegen
- Aus dem restlichen Drittel drei cirka 35cm-lange Stränge gleichmäßiger Dicke rollen und zu einem lockeren Zopf flechten. Die Enden zusammendrücken und nach unten einschlagen
- Die Brezel mit dem verquirlten Eigelb bestreichen, den Zopf auf die lange Seite der Brezel auflegen und ebenfalls einpinseln
- Mit Hagelzucker bestreuen und etwa 25 min goldgelb backen
- Gut auskühlen lassen, bevor die Brezel bewegt wird, warm bricht sie sonst leicht.
Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da.
Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör
Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,
Eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳
*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!