Türkisches Fladenbrot könnt ihr einfach selbst zubereiten
Bisher habe ich mein Fladenbrot immer beim türkischen Händler meines Vertrauens selbst gekauft. Dieses Mal habe ich es endlich selbst versucht. Was soll ich sagen? Das Ergebnis war einfach toll und viel einfacher als gedacht. Deshalb möchte ich das Rezept natürlich sofort mit euch teilen. Wie immer habe ich eine Dinkel-Variante gebacken. Bei eurer nächsten Grillparty könnt ihr also direkt mit selbst gebackenem Fladenbrot punkten.
Heute habe ich euch einen köstlichen Gugelhupf gebacken. Durch den enthaltenen Quark ist er herrlich saftig und bleibt auch länger frisch. Er hat ein herrliches Aroma von Tonkabohne und Rumrosinen. Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg oder nimmt etwas anderes.
Die Gemüsenudeln mit Spinat sind eine tolle Lowcarb-Idee
Eine tolle Alternative zu klassischer Pasta aus Hartweizengriess sind Gemüsenudeln. Mit einem Spiralschneider lassen sie sich sehr einfach herstellen. Man kann sie sowohl roh, im Varoma als auch kurz in etwas Öl geschwenkt zubereiten.
Für mich ist die Rhabarber-Saison ja einfach viel zu schnell vorbei. Ich hätte wirklich gerne etwas mehr davon. Findet ihr sie nicht auch viel zu zu kurz? Aber es nutzt ja alles nichts. Um die Saison voll auszukosten, backe ich immer gerne viele Rhabarber-Kuchen oder koche Rhabarber-Kompott. Damit ihr nicht soviel suchen müsst, teile ich hier meine liebsten Rhabarber-Rezepte mit euch. Vielleicht habt ihr ja Lust das ein oder andere Rezept auszuprobieren? Alle Rezepte sind einfach und gelingsicher.
Werbung | Route du Äppler: Mit Gourmet-Connection für Hessen-Tourismus
Apfelblüte
Eine Pressereise rund um den Apfelwein
An einem wundervoll sonnigen Wochenende Anfang Mai treffen sich fünf Blogger in Frankfurt. Gemeinsam mit Gourmet-Connection und Hessen-Tourismus wollen sie in die Welt des Apfelweins eintauchen. Ein „Arme-Leute-Getränk“, das in Frankfurt bereits um 1600 schriftliche Erwähnung findet. Seit diesem Jahr steht es sogar auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Je nach Region ist Apfelwein auch als Äppelwoi, Äppler, Ebbelwoi oder Stöffche bekannt. Der hiesige Fruchtwein besteht meist aus säurehaltigen, alten Apfelsorten. Die wachsen auf den für die Region so typischen Streuobst-Wiesen. Nach der Ernte werden sie gekeltert und alkoholisch vergoren. So entsteht ein erfrischendes, fruchtiges Getränk. Mit durchschnittlich 5 Vol.% Alkohol und im Vergleich zu einem Glas Weißwein nur halb so viel Kalorien. Da freut sich doch der ernährungsbewusste Genießer!
Blogger-Café by Seidl 4.0 Grillen und BBQ mit Kalb-Fleisch
BBQ mit Kalb-Fleisch, Kalbs-Rückensteak in Trüffelmarinade
Neulich gab es wieder ein Blogger-Café by Seidl. Es war bereits das dritte Mal, dass ich an dieser Veranstaltung im Online-Format teilnehmen durfte. Vor der Pandemie fanden diese Events immer live in Essen statt. Das war immer ein ganz besonderes Erlebnis.
Mögt ihr Pfannkuchen? Wenn ja, müsst ihr dieses tolle Rezept unbedingt einmal ausprobieren. Dieser Nuss-Pfannkuchen ist nämlich eine mehlreduzierte Alternative. In diesem Rezept wird die Hälfte der Mehlmenge durch Nüsse ersetzt.
Im Frühling gibt es genau zwei wundervolle Gewächse, die meiner Meinung nach eine viel zu kurze Saison haben: Bärlauch und Rhabarber. Beide sind ausgesprochene Lieblinge von mir. Deshalb würde ich sie so gerne ganzjährig essen. Dafür opfere ich sehr gerne, den mir verhassten Rucola und die Johannisbeeren! Darauf könnte ich lebenslang verzichten. Mutter Erde machen wir diesen Deal?
Nach der Saison verschwand er im Boden und ich habe ihn komplett vergessen. Allerdings nur bis zum nächsten Frühling. Denn da war er plötzlich wieder da! So hat sich in etwas über 10 Jahren ein ca. 4m2 langer Streifen dicht und üppig gewachsener Bärlauch daraus entwickelt. Deshalb gibt es vielleicht auf diesem Blog auch so viele Bärlauch-Rezepte. Denn diese Menge muss man ja irgendwie verwerten, oder? Trotzdem möchte auch ich ihn nicht jeden Tag essen. Deshalb bin ich für die oben genannten Rezept-Ideen zur Konservierung so dankbar! Viel Spaß damit
Bärlauch-Käse-Happen
Zutaten:
10 Blätter Bärlauch
3 Stängel Dill abgezupft
200g Dinkelmehl Typ 630
150g Butter
2 EL Schmand
200g würziger Käse gerieben [z.B. Appenzeller, Bergkäse o. ä.]
1 EL Rosa Beeren [=Rosa Pfeffer] frisch gemörsert
1/2 TL Salz
1/4 TL Curry
Zum Bestreichen:
1 Eigelb
1 EL Milch
Optional können die Bärlauch-Käse-Happen auch mit Sesam, Käse oder Rosa Beeren bestreut werden
Zubereitung der Bärlauch-Käse-Happen:
Bärlauch und Dill fein wiegen
Mehl, Butter, Schmand, Käse und Gewürze in den Mixtopf geben und einen Knetteig herstellen | TM | 1,5 min | Knetstufe |
Den Teig noch einmal kurz durchkneten zu einer Kugel formen und eingewickelt für min. 30 min in den Kühlschrank legen
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Den Teig ca. 6 mm dick ausrollen [das geht auch sehr gut zwischen zwei Lagen Folie, falls der Teig etwas kleben sollte]. Die gewünschten Motive ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
Das Eigelb kurz mit der Milch verquirlen und die Bärlauch-Käse-Happen damit bestreichen.
Cirka 10 Minuten im Backofen backen, bis sie eine schöne Farbe bekommen haben.
Es handelt sich nicht um Dauergebäck und schmeckt deshalb frisch gebacken am Besten.
Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör
Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,
Eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳
*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!
Dieses leckere Rezept habe ich vergangenes Jahr für die Zeitschrift “Rezepte mit Herz” entwickelt. Man kann es schnell zubereiten und allein deshalb ist es ist für mich schon ein perfektes Feierabend-Rezept. Gnocchi habe ich fast immer in der Vorratskammer, weil man sie wirklich sehr variabel einsetzen kann.
Wer mich etwas besser kennt weiß, dass Hefeteig mein absoluter Lieblingsteig ist. Ich mag das Gefühl, wie er unter meinen Händen arbeitet. Außerdem ist er so vielseitig und ich liebe diese Variationsbreite. Egal ob herzhaft oder süß, man kann einfach alles damit machen. Deshalb greife ich auch bei diesem Rezept wieder darauf zurück. Hier haben wir eine schmackhafte Kombination aus leicht säuerlichem Apfel , Mandel und einer wunderbaren Zimtbutter.