Rheingau Gourmet & Wein-Festival | Werbung

©FrontRowSociety.net Foto: Andreas Conrad
Beim Rheingau Gourmet & Wein-Festival zum Franken-Lunch
Kürzlich bekam ich eine sehr interessante Mail ins Postfach. Gourmet Connection lud mich ein, an einer Veranstaltung des Rheingau-Gourmet & Wein Festivals in Eltville teilzunehmen. 1997 hat Hr. Ullrich, Besitzer des Kronenschlösschens, dieses Kult-Festival ins Leben gerufen. In diesem Jahr findet es bereits zum 26. Mal statt. Das sonst eher beschauliche Örtchen Hattenheim wird dann von ca. 6.500 Gästen besucht, die an einer der 60 Veranstaltungen des 18-tägigen Festivals teilnehmen.
Die Auswahl der Köche ist so edel und handverlesen wie die kulinarischen Genüsse, die sie auf die Teller zaubern. Immerhin ein Drittel aller Drei-Sterne-Köche weltweit waren schon einmal auf dem renommierten Festival zu Gast. Das ist schon sehr beachtlich, wie ich finde.
Also mache ich mich auf den Weg von Köln in den Rheingau. Für mich eine Fahrt in die Vergangenheit, denn in den 90-ern habe ich einige Jahre in Wiesbaden gelebt. In Kaub am Rhein habe ich sogar vor 26 Jahren meine Hochzeit gefeiert. Memories!
Am Abschlusstag des Rheingau Gourmet & Wein-Festival zum Franken-Lunch


Gegen 11.00 Uhr erreiche ich den Parkplatz des Kronenschlösschens, das in idyllischer Lage seit 1850 den Rhein seinen Nachbarn nennen darf. Vor dem Eingang steht ein großes, hübsch dekoriertes Zelt, indem der Aperitif gereicht wird. Dort mische ich mich unter die Gäste und schon habe ich ein Glas Geldermann Carte Blanche [sec, zwei Jahre Flaschengärung] in der Hand. Produziert aus Chenin Blanc-Reben. Im Glas goldgelb, mit fruchtigen Aromen und feiner Perlage. Ein eleganter Premium-Sekt, der Lust auf mehr macht.
Nach kurzer Zeit werden wir schon zu Tisch gebeten. Zusammen mit Susanne Drexler und Anja Fahs [Gourmet Connection], Hr. Ullrich [Veranstalter], Hr. Luckert [Zehnthof Luckert], Hr. Haller [Weingut Bürgerspital], Hr. Dr. Seitz [Kulturhistoriker, Connaisseur] Ricky Saward [Seven Swans, Frankfurt] und meinem Sitznachbarn Carmelo Greco [Carmelo Greco, Frankfurt] nehme ich an unserem Tisch platz.



Michelin 2-Sterne-Koch Andree Köthe aus dem Essigbrätlein in Nürnberg

Photocredit: Rheingau Gourmet & Wein-Festival
Bekochen wird mich heute Sternekoch Andree Köthe. Gemeinsam mit seinem Küchenchef Yves Ollech betreibt er das Restaurant Essigbrätlein in Nürnberg. Die beiden zählen zu den besten Köchen Deutschlands. Seit 10 Jahren können sie stolz auf 2 Michelin-Sterne und 18 Gault Millau-Punkte sein. Primäres Thema ihrer Küche ist die Neu-Interpretation von Gemüse, ergänzt durch etwas Fisch und Fleisch. Auf mich wartet ein 4-Gang Menü, das mit korrespondierenden Weinen aus vier verschiedenen Franken-Weingütern serviert wird:
- Weingut Zehnthof Luckert
- Weingut Hans Wirsching
- Weingut Schmitt´s Kinder
- Weingut Bürgerspital
Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Dr. Erwin Seitz, hoch geschätztem Kulturhistoriker, Connaisseur und Gourmet-Journalisten.
Das Franken-Lunch beginnt mit einem ungewöhnlichen Gruß aus der Küche. Entsafteter, gerösteter Grünkohl, der in Butter geschwenkt wurde. Klingt komisch, ist aber sehr erstaunlich im Geschmack.
1. Gang: Forelle mit Wirsing



Auf dem Menü steht unsere Vorspeise, schlicht als “Forelle mit Wirsing”. Aber bei Andree Köthe ist gar nichts schlicht. Die gewöhnlichsten Zutaten werden in ein Aromen-Spektakel verwandelt. Die Forelle wird lediglich roh eingebeizt und auf einer Creme aus geröstetem Duftreis mit Waldmeisterbutter serviert. Bedeckt mit einem umgedrehten Wirsing-Blatt, um die wunderschöne, natürliche Struktur der Blattadern gekonnt in Szene zu setzen. Die Forelle so zart, dass sie fast im Mund dahin schmilzt. Dazu ein Glas trockener Randersackerer Riesling Jg. 2020 Weinberg Mendelssohn VDP Ortswein vom fränkischen Weingut Schmitt´s Kinder. Die Reben wachsen auf Muschelkalk und werden in Handlese geerntet. Dieser Riesling schmeckt sehr frisch und fruchtig. Dabei ist er schön ausbalanciert in Süße und Säure.
2. Gang: Weißkohlstrunk


Als 2. Gang steht ganz lapidar “Weißkohlstrunk” auf dem Menü. “Hmm, denke ich. Klingt ja mehr nach Resten für den nächsten Fond” und bin doch sehr überrascht, als mir ein Teller serviert wird, der mehr nach Linguine aus dem Parmesan-Laib aussieht. Andree Köthe hat hier etwas Großes gezaubert. Gemüsenudeln vom Weißkohlstrunk auf einem Petersilienwurzel-Joghurt gebettet, mit Aromen von Lorbeer, Eukalyptus und Zitrone. Letztere wurde dafür vakuumiert, bis sie schwarz wurde. Anschließend getrocknet, aromatisiert und als Gewürz über dem Gericht verteilt. Einfach fantastisch kreativ und so überraschend im Geschmack. Dazu serviert bekommen wir drei Silvaner-Weine aus Franken:
- 2020 Sulzfeld Maustal Silvaner VDP* GG [Großes Gewächs] vom Zehnthof Luckert
- 2020 Randersackerer Pfülben Silvaner VDP* GG vom Weingut Schmitt´s Kinder
- 2019 Iphöfer Kammer Silvaner trocken VDP* GG vom Weingut Hans Wirsching
* VDP steht für Verband Deutscher Prädikats-Weingüter
Ihr wisst, ich bin kein Weinexperte und kann meist nur sagen, wie mir persönlich der Wein schmeckt. Ich habe alle drei Silvaner nacheinander vor dem Gang probiert. Anschließend alle drei nochmal zum Gericht. Der Sulzfelder Maustal hatte ein wunderschönes Aroma in der Nase. Ganz ehrlich, gäbe es diesen Duft als Parfüm, er wäre schon gekauft. Sehr blumig-fruchtig mit leichten Rauch- und Nussnoten. Dieser Silvaner hat mir vor dem Essen so sehr geschmeckt und ist mit seinem wunderschönen Duft mein Favorit. Am Besten zum Essen passte für mich aber mit Abstand der Randersackerer Pfülben. Ist das nicht verrückt? Es zeigt mir wieder einmal, wieviele unterschiedliche Sinne so ein Tropfen Wein anspricht und unser Nervensystem verwandelt diese Impressionen in Millisekunden zu einem synaptischen Gesamtbild.
3. Gang: Kaninchen mit Bohnen

Als 3. Gang lese ich “Kaninchen mit Bohnen” auf dem Menü. Dahinter steht eine aufwändige Zubereitung. Die Kaninchenschulter wird zuerst gegart, gekocht und gehackt und mit der Gelatine eines gekochten Kalbsfußes vermengt. Die erkaltete Masse wird anschließend in Würfel geschnitten und in der Pfanne angeröstet. Die Bohnen sind zum Teil eine Stunde in Butter und Wasser geschmort, die anderen in vier Minuten knackig gegart. Dazu eingelegter Grüner Apfel, Schabziger Klee und eine Creme aus gebackenen, fermentierten Bohnen. Ein sehr delikater Gang, der mir ausnehmend gut schmeckt.
Als Weinbegleitung wird ein 2019 Sulzfelder Sonnenberg Frühburgunder VDP EG [Erstes Gewächs] vom Zehnthof Luckert gereicht. Ein schöner Wein mit Noten von Lebkuchengewürz, Nelken und Zimt. 20-24 Monate liegt dieser Frühburgunder im Holz und wird dann direkt in Flaschen abgefüllt.
4. Gang: Zitroneneis mit Endivie



Der krönende Abschluss meines Besuchs des Rheingau Gourmet & Wein-Festival ist ein Zitroneneis mit Endivie. Die Kombination mit Salat läßt mich kurz zweifeln, aber nach dem ersten Löffel im Mund bin ich vollends begeistert. Ich bin kein Freund von Zitroneneis, aber das ist wirklich mit nichts vergleichbar, was ich kenne. Für das Eis verwendet Andree Köthe nur die weißen Anteile der Schale. Ein ätherischer Sud aus Scheinquitte wird über die Endivie getröpfelt und als Topping streut der Chef höchstpersönlich am Tisch noch etwas Gewürzzucker, aromatisiert mit Zitrusschale und Wacholder, über das Dessert. Ich bin schockverliebt! So frisch, aromatisch und so sehr nach Sommer am Meer schmeckend! Dazu gibt es zwei Dessertweine, die beide perfekt zum Eis passen und mich glücklich machen:
- 2021 Iphöfer Kalb Gewürztraminer Spätlese VDP EL vom Weingut Hans Wirsching, Franken
- 2018 Würzburger Stein-Harfe Riesling Auslese vom Weingut Bürgerspittal, Franken
Mein Favorit der beiden war der Gewürtztraminer mit seinem opulenten Geschmack. Eine divenhafte Rebe mit hohen Ansprüchen an Terroir und klimatische Bedingungen und daher recht schwierig im Anbau. Bei Regen findet z. B. keine Befruchtung der Rebstöcke statt. Diese Ertragsuntersicherheit hat zur Folge, dass Gewürztraminer im Allgemeinen nicht sehr häufig angebaut wird.
Das Rheingau Gourmet & Wein-Festival kommt zum Ende
“Ich habe keine Lust mehr, immer nur Jakobsmuscheln serviert zu bekommen!”
Dr. Erwin Seitz, Kulturhistoriker
Nach diesem grandiosen Dessert gibt es noch Lavazza Kaffee und eine Trüffelpraline der Confiserie Breuninger. Das Franken-Lunch ist für mich ein außergewöhnliches Event, da es mir einen neuen Blickwinkel auf Gourmet-Küche eröffnet. Um mit den Worten von Herrn Dr. Seitz zu sprechen: “Ich habe keine Lust mehr, immer nur Jakobsmuscheln serviert zu bekommen!”
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Gourmet Connection und Hr. Ullrich für die Einladung zum Rheingau Gourmet & Wein-Festival bedanken. Außerdem danke ich dem gesamten Team Andree Köthe für das überaus spannende Menü, sowie den Winzern für die vielen Einblicke in Anbau und Herstellung ihrer Weine. Liebe Anja, lieber Carmelo, ihr wart so tolle Sitznachbarn, obwohl wir uns ganz neu kennengelernt haben. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Dr. Seitz, der uns mit seinem umfangreichen Wissen als Journalist, Historiker und Connaisseur durch die Veranstaltung führte.
Ihr möchtet mehr über meine Reisen lesen? Dann interessieren euch vielleicht auch diese Artikel: Chorizo-Reise, Bad Krozingen, Fischzucht Reese, Route du Äppler
Diese kleine Reise klingt absolut wunderbar. Schön außerdem, dass es hier in eine Gegend ging, die auch dir als Person ganz nah am Herzen liegt! Danke für den kleinen Einblick in eine Reihe von Events, die selbst mich als nicht-Wein-trinker so reizen, dass ich fast gerne dabei gewesen wäre – alleine wegen des Franken-Lunch, das sehr spannend klingt. Wenn man da irgendwie reinkommen würde… sich von einem Sternekoch bekochen lässt… bestimmt nicht schlecht! Am neugierigsten bin ich, natürlich, bzgl. des Nachtischs – aber auch die Art in welcher du das Kaninchen beschreibst ist äußerst schmackhaft.
Vielen lieben Dank May,!Es freut mich, dass ich dich auf meiner Reise so begeistern konnte. Ja, es war wirklich sehr schön und das Menü äußerst spannend. Vielleicht ergibt sich ja auch für dich einmal die Möglichkeit für solche Einblicke.
Liebe Grüße,
Deine Lindenthalerin