Vinschgauer

Werbung | Vinschgauer

Vinschgauer auf schwarzem Backrost mit Schabziger Klee
Vinschgauer

Diese Spezialität aus Südtirol stand schon sehr lange auf meinem Blogplan. Insgesamt liebe ich es ja sehr, immer wieder neue Brot- und Brötchenrezepte auszuprobieren. Diese alte Rezeptur stammt aus dem oberen Etschtal, dem Val Venosta. Jedoch sind diese etwa handtellergroßen Fladenbrötchen auch in Tirol und am Vorarlberg durchaus beliebt. Es ist ein sehr herzhaftes, rustikales Gebäckstück, das geschmacklich mehr an Brot als an Brötchen erinnert.

Weiterlesen “Vinschgauer”

Dinkel-Vollwert-Wecken

Dinkel-Vollwert-Wecken | Werbung

Die Dinkel-Vollwert-Wecken sind ohne Gehzeit zuzubereiten

Also, ich weiß ja nicht, wie ihr so darüber denkt, aber ich war nie so der Fan von vollwertigen Brötchen. Meistens fand ich die viel zu gesund vom Geschmack und auch nicht so wirklich lecker. Am meisten hat mich aber gestört, dass sie oft so fest und trocken sind. Ich habe ein bißchen herumexperimentiert und überlegt, ob es vielleicht doch eine gesunde, leckere Version gibt und dabei ist dieses Rezept herausgekommen.

Weiterlesen “Dinkel-Vollwert-Wecken”

Lieblings-Dinkelbrötchen

Der allerwichtigste Tipp vorab, wenn ihr keinen Thermomix® habt:

Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben!

Zutaten (für ca. 10 Brötchen):

  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 1 TL Rohrohrzucker oder normalen
  • 2 TL Salz
  • 500 g Dinkelmehl ( ich nehme 630er)
  • 1 guter EL Butter
  • 290 g Wasser
  • 1 EL weißer Balsamico

Zubereitung der Lieblings-Dinkelbrötchen

  1. Zuerst mischt ihr Hefe, Zucker und Wasser bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Im TM® macht ihr das 2 min 37° / St. 2,5
  2. Wenn ihr keinen TM® habt achtet bitte darauf, dass das Wasser nicht zu warm ist, da bei 40°C die Hefekulturen zerstört werden und der Teig dann nicht mehr aufgeht.
  3. Danach werden die restlichen Zutaten hinzugefügt und im Thermomix® 5 min auf Teigstufe geknetet.  Wenn ihr eine andere Küchenmaschine benutzt, knetet ihr den Teig solange bis er schön geschmeidig ist, dasselbe gilt für Handarbeit (min. 10 min).
  4. Anschliessend formt ihr  Kugeln, so dass sie gut in eure Handinnenfläche passen und “schleift” die Brötchen (Video zum Brötchen Falten und schleifen ) auf einer geölten Fläche  (Arbeitsplatte)
  5. Danach mit Mehl bestäuben und längs einschneiden, die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech in den kalten Backofen schieben und  5 min ruhen lassen. Wenn ihr einen  Backofen ohne Dampffunktion habt, stellt ihr einfach eine feuerfeste mit Wasser gefüllte Form auf den Backofenboden.
  6. Jetzt den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze einstellen und die Brötchen  ca. 20-25 min backen. Alle 5 min mit einer Blumenspritze die Brötchen besprühen, wenn ihr keine Dampffunktion habt, sonst mittlere Dampfstufe einstellen.

P.S. Hier findet ihr z.B. eine Beschichtete Brötchenform