Saftige Erdbeer-Blondies, so versüßt du dir den Sommer!
Blondies sind ein wirklich einfaches und schnell zubereitetes Rührteig-Rezept, bei dem meist Schokolade und Obst im Teig verarbeitet werden. Sie sind sehr variabel, was die Auswahl der Früchte und Schokolade angeht. Deshalb mag ich Blondies wirklich sehr und sie gehören eindeutig zu meinen Lieblingsrezepten.
Neulich durfte ich an der Veranstaltung zu 20 Jahre Bio-Siegel des „Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“ teilnehmen. Bei dieser Livestream-Veranstaltung hatten wir die Chance mit Sebastian Junge, einem Bio-Sternekoch, gemeinsam zu kochen. Er hat uns dieses tolle, einfache Rezept für „Eingelegte Radieschen“ vorgestellt und ich war so begeistert, dass ich es hier mit euch teilen möchte (die Erlaubnis wurde uns im Rahmen der Veranstaltung erteilt).
Dieses Rezept ist ein Social-Media-Experiment: Werden an Bilder gewöhnte Menschen ein Rezept nachmachen, das ausschließlich mit Textbeschreibung daherkommt? Ich bin gespannt. Schickt mir bitte eure Fotos auf Instagram oder per Email an: Lindenthalerin@me.com
Häufig lese ich in Kochgruppen immer dieselben Fragen. Was soll ich kochen und welches Dessert soll ich machen?“ Irgendwie muss zumindest bei den begleitenden Gängen des oft gleichen Hauptgerichts ein bisschen Abwechslung her. Deshalb habe ich dieses tolle Rezept für euch, das sich sehr schnell zubereiten lässt.
Diese saftigen Erdbeer-Quark-Muffins sind im Handumdrehen zubereitet
Sommer, Sonne, Picknick! Wer kennt es auch? Wenn das Wetter schön ist, wollen wir immer schnell nach draußen. Ob im eigenen Garten oder bei einem netten Picknick in freier Natur, diese köstlichen Erdbeer-Muffins kommen immer gut an und sollten in keiner Kühlbox fehlen.
Endlich Erdbeerzeit. Ein sicheres Indiz, dass der Sommer nicht mehr weit ist, sind die gefüllten Erdbeerkisten auf den Märkten. Diesen Duft, den man deutlich wahrnehmen kann, verbinde ich mit aufgeschlagenen Knien vom Rollschuhfahren [natürlich ohne Helm und Schoner], verschwitzten, dreckigen Klamotten und erkletterten Baumwipfeln in schwindelerregender Höhe.
Juchhu, es ist Frühling! Ich merke das immer daran, dass der Bärlauch in meinem Garten sprießt und es auf den Märkten den langersehnten, frischen Rhabarber gibt. Endlich!
Bärlauch, auch wilder Knoblauch genannt, ist ein Wildgemüse das zu den Amaryllisgewächsen gehört. Dass er mit Schnittlauch, Knoblauch und Zwiebel verwandt ist, merkt man spätestens am Knoblauchduft, wenn man über die Blätter reibt.
Goldkrüstchen sind leckere Dinkel-Brötchen mit krachender Kruste
Ihr benötigt:
ein tiefes und ein normales Backblech
einen Backpinsel
ein Schälchen mit Wasser
Backpapier
ein feines Sieb zum bemehlen
ein scharfes Messer oder Skalpell zum einschneiden
Zutaten:
20 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 TL Zucker
500 g Dinkelmehl Typ 630
2 TL Salz
Zubereitung der Goldkrüstchen:
Hefe, Wasser und Zucker verrühren bis sie aufgelöst ist. TM|37°C|2.5min|
Restliche Zutaten zufügen und zu einem glatten, Teig verkneten.|TM|4 min|Teigstufe|
Den Teig in eine größere Schüssel umfüllen und abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 45 min gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
Teig auf eine bemehlte Backmatte stürzen und je nach gewünschter Größe 8-10 Teiglinge formen und rund schleifen klick:Video-Anleitung zum Brötchen schleifen und falten und auf ein mit Backpapier belegtes niedriges Backblech legen
Die Teiglinge mit Wasser bestreichen und abgedeckt nochmal 15 min gehen lassen.
Backofen in dieser Zeit auf 240°C Ober-Unterhitze mit dem tiefen Backblech vorheizen
Teiglinge ordentlich mit Mehl bestäuben und nach Geschmack einschneiden
Das Blech in den Ofen schieben, das heiße Backblech vorsichtig umdrehen und als Haube auf das untere Blech legen
Brötchen 15min backen.
Oberes Blech herausnehmen und die Brötchen noch weitere 5 min bei gleicher Temperatur weiterbacken bis sie eine schöne goldene Farbe bekommen haben.
Auf einem Abkühlgitter mindestens 10min auskühlen lassen, bevor sie angeschnitten werden.
Traditionell wird in vielen englischsprachigen Teilen der Welt am sogenannten „Good Friday“, dem Karfreitag, ein Hot-Cross-Bun gegessen. Das christliche Symbol des Kreuzes leuchtet einem förmlich entgegen und verkündet das Ende der Fastenzeit. Oft werden die Brötchen mit Gewürzen, Rosinen, Zitronen oder Orangenschalen aromatisiert, jedoch habe ich mich für die Variante „Zimt und Schokolade“ entschieden. Wie immer habe ich einen Hefeteig aus Dinkel verwendet und nach dem backen habe ich die Hot-Cross-Buns noch aprikotiert. Die Buns können auch noch mit Butter bestrichen werden, aber wir haben sie einfach so gegessen. Uns haben sie wirklich toll geschmeckt, ich hoffe euch auch.
Karfreitagsbrötchen auf Englisch? Hot-Cross-Buns
Zutaten:
20g frische Hefe
220ml Milch
100g Zucker
500g Dinkelmehl Typ 630
1 Ei
50g Schokoladendrops backfest oder Schokolade
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
80g Butter gewürfelt
Zum Bestreichen:
2 EL Aprikosenmarmelade
1 EL Wasser
50g Dinkelmehl und soviel Wasser wie nötig
Zubereitung der Hot-Cross-Buns
Hot-Cross-Buns
Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben und erwärmen | TM | 37°C | Stufe 2.5 |
Mehl, Salz, Zimt, Ei und Butter zufügen und verkneten | TM | 3min | Teigstufe |
Teig in eine gefettete Rührschüssel mit Deckel geben und an einem warmen Ort ca. 1 h gehen lassen
Den Teig auf eine bemehlte Backmatte geben und leicht auseinanderziehen, die Schokolade gleichmäßig darauf verteilen und den Teig noch eine Weile kneten, bis sich alles gut miteinander verbunden hat
Teig zu einer Rolle formen und in 8 Teile teilen
In eine gebutterte Auflaufform setzen [ich verwende zusätzlich Backpapier] und nochmal abgedeckt 30 min gehen lassen
In einer Schale 50g Mehl mit soviel Wasser verquirlen das eine spritzfähige Masse entsteht
Die Mehlmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf jeden der Buns ein Kreuz spritzen
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/ Unterhitze ca. 20 min backen
Aprikosenmarmelade mit dem Wasser kurz erhitzen, durch ein kleines Sieb streichen und die Buns direkt nach dem Backen damit bepinseln und trocknen lassen
Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör
Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,
Eure Lindenthalerin💕👩🏼🍳
*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!