Käsebrötchen

Käsebrötchen | Werbung

Käsebrötchen in weißer Alessi-Schale. Aufgeschnittenes Brötchen davor
Käsebrötchen

Die Inflation und die damit verbundenen Preiserhöhungen ist schon erschreckend. Neulich war ich in einer Bäckerei und habe ein Käsebrötchen für 1,70 EUR das Stück gesehen. Das ist doch nicht mehr normal oder? Dies ist für mich eindeutig ein Grund wieder mehr selbst zu backen. Ich habe das Brötchen nicht gekauft und mir stattdessen ein Rezept überlegt, das man einfach zuhause Nachbacken kann.

Weiterlesen “Käsebrötchen”

English Muffins

Werbung| English Muffins

Gebackene English-Muffins auf rustikalem Holzbrett gestapelt
English-Muffins

English Muffins (Toasties) mit Sauerteig

Schon seit langer Zeit habe ich mir vorgenommen ein mal English Muffins zu machen. Diese leckeren Pfannenbrötchen esse ich beispielsweise gerne mit Rührei und Speck, Schinken und Käse, oder Quark und Marmelade. Gerne lege ich sie auch gefüllt auf den Kontaktgrill und lasse sie darin brutzeln bis der Käse schön verlaufen ist.

Weiterlesen “English Muffins”

Mais-Cheddar-Brötchen

Mais-Cheddar-Brötchen | Werbung

Kleine Mais-Cheddar-Brötchen in einer Tarte-Form
Mais-Cheddar-Brötchen

Diese kleinen Mais-Cheddar-Brötchen sind perfekt als Grillbeilage

Diese besonders schmackhaften kleinen Cheddar-Brötchen möchte ich euch unbedingt ans Herz legen. Ich habe sie bereits einige Male für diverse Partys gebacken und sie waren schneller weggefuttert als ich schauen konnte. Dabei ist die Zubereitung denkbar einfach. Deshalb möchte ich euch das tolle Rezept keinesfalls vorenthalten. Geschmacklich sind sie einfach so fluffig und lecker, dass ihr sie unbedingt ausprobieren solltet. Sie bringen euch auf jeden Fall etwas Abwechslung auf den Tisch, darum probiert sie doch einfach einmal aus.

Weiterlesen “Mais-Cheddar-Brötchen”

Goldkrüstchen

Werbung | Goldkrüstchen

Leckere Goldkrüstchen auf einem mit Backpapier belegten Backblech
Goldkrüstchen

Goldkrüstchen sind leckere Dinkel-Brötchen mit krachender Kruste

Ihr benötigt:

  • ein tiefes und ein normales Backblech
  • einen Backpinsel
  • ein Schälchen mit Wasser
  • Backpapier
  • ein feines Sieb zum bemehlen
  • ein scharfes Messer oder Skalpell zum einschneiden

Zutaten:

  • 20 g frische Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 500 g Dinkelmehl Typ 630
  • 2 TL Salz

Zubereitung der Goldkrüstchen:

  1. Hefe, Wasser und Zucker verrühren bis sie aufgelöst ist. TM|37°C|2.5min|
  2. Restliche Zutaten zufügen und zu einem glatten, Teig verkneten.|TM|4 min|Teigstufe|
  3. Den Teig in eine größere Schüssel umfüllen und abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort ca. 45 min gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
  4. Teig auf eine bemehlte Backmatte stürzen und je nach gewünschter Größe 8-10 Teiglinge formen und rund schleifen klick:Video-Anleitung zum Brötchen schleifen und falten und auf ein mit Backpapier belegtes niedriges Backblech legen
  5. Die Teiglinge mit Wasser bestreichen und abgedeckt nochmal 15 min gehen lassen.
  6. Backofen in dieser Zeit auf 240°C Ober-Unterhitze mit dem tiefen Backblech vorheizen
  7. Teiglinge ordentlich mit Mehl bestäuben und nach Geschmack einschneiden
  8. Das Blech in den Ofen schieben, das heiße Backblech vorsichtig umdrehen und als Haube auf das untere Blech legen
  9. Brötchen 15min backen.
  10. Oberes Blech herausnehmen und die Brötchen noch weitere 5 min bei gleicher Temperatur weiterbacken bis sie eine schöne goldene Farbe bekommen haben.
  11. Auf einem Abkühlgitter mindestens 10min auskühlen lassen, bevor sie angeschnitten werden.

Wenn euch das Rezept gefallen hat, folgt mir doch gerne und lasst ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

Hot-Cross-Buns

Werbung | Einfaches Rezept für Hot-Cross-Buns

Hot-Cross-Buns in Weißer Auflaufform mit  Osterdekoration im Hintergrund
Hot-Cross-Buns

Traditionell wird in vielen englischsprachigen Teilen der Welt am sogenannten “Good Friday”, dem Karfreitag, ein Hot-Cross-Bun gegessen. Das christliche Symbol des Kreuzes leuchtet einem förmlich entgegen und verkündet das Ende der Fastenzeit. Oft werden die Brötchen mit Gewürzen, Rosinen, Zitronen oder Orangenschalen aromatisiert, jedoch habe ich mich für die Variante “Zimt und Schokolade” entschieden. Wie immer habe ich einen Hefeteig aus Dinkel verwendet und nach dem backen habe ich die Hot-Cross-Buns noch aprikotiert. Die Buns können auch noch mit Butter bestrichen werden, aber wir haben sie einfach so gegessen. Uns haben sie wirklich toll geschmeckt, ich hoffe euch auch.

Karfreitagsbrötchen auf Englisch? Hot-Cross-Buns

Zutaten:

  • 20g frische Hefe
  • 220ml Milch
  • 100g Zucker
  • 500g Dinkelmehl Typ 630
  • 1 Ei
  • 50g Schokoladendrops backfest oder Schokolade
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Zimt
  • 80g Butter gewürfelt

Zum Bestreichen:

  • 2 EL Aprikosenmarmelade
  • 1 EL Wasser
  • 50g Dinkelmehl und soviel Wasser wie nötig

Zubereitung der Hot-Cross-Buns

Hot-Cross-Buns
  1. Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben und erwärmen | TM | 37°C | Stufe 2.5 |
  2. Mehl, Salz, Zimt, Ei und Butter zufügen und verkneten | TM | 3min | Teigstufe |
  3. Teig in eine gefettete Rührschüssel mit Deckel geben und an einem warmen Ort ca. 1 h gehen lassen
  4. Den Teig auf eine bemehlte Backmatte geben und leicht auseinanderziehen, die Schokolade gleichmäßig darauf verteilen und den Teig noch eine Weile kneten, bis sich alles gut miteinander verbunden hat
  5. Teig zu einer Rolle formen und in 8 Teile teilen
  6. In eine gebutterte Auflaufform setzen [ich verwende zusätzlich Backpapier] und nochmal abgedeckt 30 min gehen lassen
  7. In einer Schale 50g Mehl mit soviel Wasser verquirlen das eine spritzfähige Masse entsteht
  8. Die Mehlmasse in einen Spritzbeutel füllen und auf jeden der Buns ein Kreuz spritzen
  9. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/ Unterhitze ca. 20 min backen
  10. Aprikosenmarmelade mit dem Wasser kurz erhitzen, durch ein kleines Sieb streichen und die Buns direkt nach dem Backen damit bepinseln und trocknen lassen

Wenn euch das Rezept gefallen hat, lasst mir doch gerne ein Like oder einen Kommentar als Feedback da. Weitere leckere Rezepte findet ihr auf der Startseite im Verzeichnis Lindenthalerin Zubehör für den Thermomix findet ihr hier *Thermomix-Zubehör

Danke, dass ihr vorbeigeschaut habt und bis zum nächsten Mal,

Eure Lindenthalerin💕👩🏼‍🍳

*Aff.Link: Ich erhalte eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link bestellt, ohne dass sich das Produkt für euch verteuert. Das hilft mir bei den Unterhaltskosten für diesen Blog. Dafür danke ich euch sehr!

Ofenkäse mit Röstzwiebel-Brötchen

Ofenkäse mit Röstzwiebel-Brötchen | Werbung

Mögt ihr auch so gerne schön geschmolzenen Käse, à la Raclette, Käsefondue oder so?


Manchmal kommt es ja wirklich über mich und dann muss er her, der Ofenkäse. Dieses Mal habe ich einfach einen Kranz leckerer Mini-Brötchen mit Röstzwiebeln und Speck dazu gebacken.Durch die kleine Größe brauchen die Brötchen genauso lange wie der Käse. Einfach ein perfektes Abendessen in nur dreissig Minuten. Während der Käse im Ofen ist, könnt ihr noch schnell einen grünen Salat vorbereiten. Was meint ihr? Ist das was für euch?

Weiterlesen “Ofenkäse mit Röstzwiebel-Brötchen”

Dinkel-Joghurt-Krüstchen

0C690997-6AAD-45AC-B59E-C1F5E00007F4.jpeg
Dinkel-Joghurt-Krüstchen

Dinkel-Joghurt-Krüstchen

[Werbung]

Hallo ihr Lieben! Muss es bei euch morgens auch eher flott zugehen in der Küche? Teige die stundenlang gehen müssen, sind da keine Option für euch? Dann ist dieses Rezept für Dinkel-Joghurt-Krüstchen genau das richtige für euch. Dieses Rezept bietet den Vorteil, dass der Teig in wenigen Minuten zubereitet werden kann und direkt ohne lange Stehzeit gebacken wird, da er im kalten Backofen während der Aufheizphase noch aufgeht. Ein unkompliziertes leckeres Rezept, dass ihr unbedingt ausprobieren solltet.

Weiterlesen “Dinkel-Joghurt-Krüstchen”

Lieblings-Dinkelbrötchen

Der allerwichtigste Tipp vorab, wenn ihr keinen Thermomix® habt:

Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben!

Zutaten (für ca. 10 Brötchen):

  • 1 Würfel Hefe (42 g)
  • 1 TL Rohrohrzucker oder normalen
  • 2 TL Salz
  • 500 g Dinkelmehl ( ich nehme 630er)
  • 1 guter EL Butter
  • 290 g Wasser
  • 1 EL weißer Balsamico

Zubereitung der Lieblings-Dinkelbrötchen

  1. Zuerst mischt ihr Hefe, Zucker und Wasser bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Im TM® macht ihr das 2 min 37° / St. 2,5
  2. Wenn ihr keinen TM® habt achtet bitte darauf, dass das Wasser nicht zu warm ist, da bei 40°C die Hefekulturen zerstört werden und der Teig dann nicht mehr aufgeht.
  3. Danach werden die restlichen Zutaten hinzugefügt und im Thermomix® 5 min auf Teigstufe geknetet.  Wenn ihr eine andere Küchenmaschine benutzt, knetet ihr den Teig solange bis er schön geschmeidig ist, dasselbe gilt für Handarbeit (min. 10 min).
  4. Anschliessend formt ihr  Kugeln, so dass sie gut in eure Handinnenfläche passen und “schleift” die Brötchen (Video zum Brötchen Falten und schleifen ) auf einer geölten Fläche  (Arbeitsplatte)
  5. Danach mit Mehl bestäuben und längs einschneiden, die Teiglinge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech in den kalten Backofen schieben und  5 min ruhen lassen. Wenn ihr einen  Backofen ohne Dampffunktion habt, stellt ihr einfach eine feuerfeste mit Wasser gefüllte Form auf den Backofenboden.
  6. Jetzt den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze einstellen und die Brötchen  ca. 20-25 min backen. Alle 5 min mit einer Blumenspritze die Brötchen besprühen, wenn ihr keine Dampffunktion habt, sonst mittlere Dampfstufe einstellen.

P.S. Hier findet ihr z.B. eine Beschichtete Brötchenform