Der Frühling ist da, wenn Rhabarber-Baiser-Kuchen auf dem Kaffee-Tisch steht
Jedes Jahr wenn der Frühling kommt, freue ich mich total auf den ersten frischen Rhabarber. Als Kind lief ich besonders gerne mit einem Rhabarber Blatt samt Stängel als Schirm über dem Kopf herum. Die Stiele haben wir anschliessend mit großem Vergnügen ausgelutscht. Ohne Zucker hat einem das manchmal ganz schön die Mundschleimhaut zusammengezogen. Hach,das sind einfach unbezahlbare Kindheitserinnerungen. Habt ihr denn auch so welche? Schreibt es mir ruhig in die Kommentare.
Dieser Schoko-Käsekuchen mit Nuss-Nougat-Creme ist ein Träumchen…
[Werbung durch Markennennung] Dieser Schoko-Käsekuchen ist das Ergebnis einer lang gehegten Sehnsucht. Schon seit einiger Zeit wollte ich gerne eine Kombination von Käsekuchen mit meiner Lieblings-Nuss-Nougat-Creme, deren Namen ich hier nicht nennen darf, kreieren. Heute ist es nun endlich soweit: Hier könnt ihr jetzt das fertige Ergebnis sehen!
Leckeres, einfaches Rezept für Lebkuchenmänner [ Gingerbread Man ]
Gingerbread | Honigkuchen
[Werbung] Gingerbread | Rezept
Ich liebe Honigkuchen-Teige, ihr auch? Viele scheuen sich ja vor der Verarbeitung aber ich sage euch, es ist alles nur eine Frage der Vorbereitung. Denn alles was ihr an know-how haben müsst, findet ihr hier Plätzchen -Tipps
[Werbung] Neulich habe ich einen schönen Küchentag mit der lieben Jessica von Eat tolerant verbracht. Wir haben leckere Gemüsesuppe und dieses tolle Brot zubereitet. Jessica betreibt einen ganz tollen Blog mit Rezepten für Menschen mit Nahrungsmittelintoleranzen, insbesondere Histamin-, Lactose- und Fructoseintoleranz. Schaut doch mal vorbei. Sie hat ganz tolle Rezepte für euch.
[Werbung] Zwiebelkuchen und Federweißer haben da, wo ich ursprünglich herkomme, Tradition. Geografisch gesehen, ist das die Gegend des vorderen Odenwalds, wo der Anfang der Bergstraße ist. Bei uns daheim isst man gerne Kochkäse, Handkäs mit Musik, Grie Soß und natürlich auch Zwiwwelkuche. Meine Familie kochte schon immer regional, was bedeutet dass unser Speiseplan auch immer saisonal war. In meiner Kindheit und Jugend gab es regelmäßig Zwiebelkuchen zuhause. Kaum war der Sommer dabei “Adieu” zu sagen, wurden blecheweise Zwiebelkuchen hergestellt und anschließend die ganze Familie dazu eingeladen. Und wie das früher so üblich war, haben wir als Kinder auch vom Federweisser ein kleines Weinproben-Glas bekommen. Wer heimlich an die Flasche ging, hatte auch mal ganz schnell einen Schwips.
Die Vorbereitung des Zwiebelkuchen war extrem mühselig, weshalb alles heulend und schniefend in der kleinen Küche herumstand. Jeder Geheimtipp wurde ausprobiert, doch vom Streichholz im Mund bis zur Raucherbrille half gar nichts. Später jedoch, habe ich das ultimative Wundermittel doch noch gefunden: Weiche Kontaktlinsen. Sind die im Auge, brennt gar nichts. Habt ihr das schon gewusst?Im Thermomix® lässt sich Zwiebelkuchen natürlich ganz einfach und in Rekord-Geschwindigkeit zubereiten. Kein Vergleich zur quälenden, lästigen Schnippelei von damals.
Ich habe wirklich lange Zeit keinen mehr gebacken, weil meine eigene Familie leider nicht meine Leidenschaft für hessische Heimatgerichte teilt. Was bin ich froh, dass ich mich dieses Mal durchgesetzt habe, denn es war tatsächlich das erste Mal, dass ich einen Zwiebelkuchen im Thermomix® zubereitet habe.
Hey, das ist euer Glück, denn dadurch bekommt ihr jetzt mein heimatliches Rezept für Zwiebelkuchen 2.0 ohne Tränen.
Zutaten für den Zwiwwelkuchen
Teig:
20g Hefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
150ml Milch
50g Butterschmalz
250g Dinkelmehl Typ 630
Belag:
500g Zwiebeln, geschält, geviertelt
20ml Öl
125g Speckwürfel
150g Sahne
3 Eier
1TL Salz
1/4 TL Pfeffer (frisch gemahlen)
1 Messerspitze frisch gemahlener Muskat
1TL Kümmel
40g Speisestärke
Zubereitung des Zwiebelkuchen:
Eine Springform von 26cm gut einfetten
Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Hefe, Milch und Zucker in den Mixtopf geben |2min|37°C|Stufe 2.5 verrühren
Mehl, Butter und Salz zugeben |2 min| Teigstufe verkneten
Den Teig ausrollen, in der Springform verteilen und einen Rand formen (ca 4 cm)
Zwiebeln in den Mixtopf geben |4 sec| Stufe 4.5 zerkleinern
Öl zugeben |8 min|120°C | RL |Stufe 2 dünsten, nach 4 min den Speck zugeben.
Stärke hinzufügen und mit dem Spatel verrühren dann |2 min|100°C| Rückwärtslauf | Stufe 2
Eier, Sahne und Gewürze zugeben 10 sec| Rückwärtslauf |Stufe 4 vermischen.
Den Belag auf dem Teig verteilen
Ca 1 h im Backofen backen. Im Auge behalten und gegebenenfalls die letzte Viertelstunde mit abdecken, falls er zu schnell dunkel werden sollte.
Nach dem backen unbedingt 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann erst anschneiden.
Dazu ein Glas köstlichen Federweißer genießen (darf natürlich auch mehr sein…)
Der Zwiwwelkuche kann auch im Backofen oder Microwelle am nächsten Tag noch erwärmt werden (falls etwas übrigbleiben sollte). Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit. Wenn euch das Rezept gefällt, freue ich mich über einen Kommentar oder das teilen des Beitrags. So helft ihr die Seite “Lindenthalerin” zu unterstützen. Lieben Dank🙏🏼
Mögt ihr auch so gerne Erdnussbutter? Ich finde ja, es geht nix über ein frisches Brot, mit dick Erdnussbutter darauf. Eine Frage scheidet dann aber dennoch die Geister: Mit oder ohne Stückchen?
Darauf gibt es für mich nur eine Antwort, natürlich mit Erdnussstückchen. Saftige Muffins sind ja wirklich eine schnelle Alternative im Vergleich zu Kuchen.
[Werbung] Aprikosen-Tarte Endlich ist der Sommer da. Wenn man nach gefühlter Ewigkeit wieder seine Mahlzeiten draußen zu sich nehmen kann und überall die Blümchen blühen, dann geht mir das Herz auf. Eine meiner Lieblingsfrüchte ist die Aprikose. Ich mache gerne Marmelade, Kompott dar oder Hefeteilchen damit. Aber zu einem leckeren Tee oder Kaffee passt natürlich IMMER, ja wirklich immer, ein Stück Kuchen. Deshalb habe ich euch heute ein Thermomix®-Rezept für eine wunderbare Aprikosen-Tarte mitgebracht. Ganz easy zu machen, versprochen. Ihr könnt für das Rezept frische oder Dosen-Aprikosen nehmen.
Für meine muslimischen Leser: Das Schweinemalz könnt ihr problemlos durch Butterschmalz ersetzen.
(Werbung) Rhabarber-Himbeer-Kuchen. Entweder man mag Rhabarber oder man mag ihn nicht. Schwerlich lässt sich deshalb jemand zu seinem Glück zwingen. Wer ihn aber liebt, den führt im Frühling der Weg schnurstracks auf den Markt um frischen, saftigen Rhabarber zu kaufen. Obwohl eigentlich ein Gemüse, ist der Rhabarber doch ein echtes Naturtalent, was Wandlungsfähigkeit betrifft. Infolge dessen kann Rhabarber sowohl süß, als auch in herzhaften Kombination seine Aromen wunderbar entfalten. Darüber hinaus ist er auch noch sehr gesund und kalorienarm.
[Werbung] Cinnamonn-Rolls / Zimtschnecken. Wer liebt sie noch so sehr wie ich? An Zimtschnecken komme ich nicht vorbei, aber selbstgemacht ist alleine der Duft im Haus das Backerlebnis schlechthin. Es geht einfach nix über warme Zimtschnecken, wenn man vom Hefeteig abbeißt und das Zimtaroma seine volle Wirkung entfaltet. Hach, da wird mir immer ganz flimmerig auf der Zunge.
Rote Beete-Dinkelbrot aus Urdinkel mit Walnuss, eine spannende Kombi
Rote Beete Dinkelbrot mit Walnüssen
Werbung | Rote Beete-Dinkelbrot
Wusstet ihr schon, dass die Rote Beete zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört? Rote Beete ist eine Kulturform der Rübe.
In ihr stecken jede Menge gesunde Inhaltsstoffe, u.a. viel Vitamin B, Folsäure, Eisen und Kalium. Da ich Rote Beete schon immer gerne mochte, kam mir die Idee, auch mal ein Brot damit zu backen.
Dieses Rezept möchte ich gerne mit euch teilen, denn wir waren total davon begeistert und es war sehr lecker, hatte eine tolle Kruste und dank der roten Beete blieb es länger frisch als herkömmliche Brote.